Blinddarmdurchbruch: Erste Anzeichen, Behandlung und mögliche Spätfolgen
CC0 Zu einem Blinddarmdurchbruch kommt es, wenn ein Teil des Organs entzündungsbedingt durchbricht und Darminhalte in die Bauchhöhle gelangen. Dabei ...
CC0 Zu einem Blinddarmdurchbruch kommt es, wenn ein Teil des Organs entzündungsbedingt durchbricht und Darminhalte in die Bauchhöhle gelangen. Dabei ...
CC0 Bei der Blinddarmentzündung ist zunächst zwischen einer Appendizitis und einer Typhlitis zu unterscheiden. Während Appendizitis eine Entzündung des blinddarmeigenen ...
CC0 Der Nervenzusammenbruch umschreibt einen für Betroffene äußerst belastenden Zustand. Er zählt zu den posttraumatischen Belastungsstörungen und lässt Laien aufgrund ...
CC0 Eine Nebenhöhlen- oder Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) ist eine durch Erreger ausgelöste Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen. Meist konzentriert sich ...
CC0 Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine Schleimhautentzündung innerhalb des Mittelohrs. Sie entsteht häufig in Folge eines grippalen Infekts und ...
CC0 Blut zu spucken, zu husten oder zu erbrechen ist grundsätzlich als ernstes Symptom zu begreifen. Dabei kann die Blutung ...
CC0 Die auch als Pubalgie bekannte Schambeinentzündung (Osteitis pubis) ist eine schmerzhafte Entzündung der Schambeinfuge, des Schambeinknochens oder der sie ...
CC0 Bei einer Streptokokkeninfektion ist der Körper durch Bakterien erkrankt, die zumeist durch Tröpfcheninfektion oder engen Körperkontakt übertragen werden. Die ...
CC0 Während Unterbauchschmerzen meist auf Organe zurück zu führen sind, die sich im Unterbauch befinden, deuten Oberbauchschmerzen eher auf organische ...
CC0 Der Oberbegriff „Gliederschmerzen“ beschreibt Schmerzsymptome in den Extremitäten wie Schmerzen in den Armen und Beinen. Dabei haben Arm- und ...
© Gesundheits-Fakten.de