• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Sonntag, Juli 13, 2025
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Fitness » Sport für Kinder – Tipps zur Kindergesundheit durch Bewegung

Startseite » Sport für Kinder – Tipps zur Kindergesundheit durch Bewegung

Sport für Kinder – Tipps zur Kindergesundheit durch Bewegung

by admin
17. September 2018
in Fitness
CC0

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sind deutsche Kinder, was die Bewegung und die allgemeine Sportbegeisterung angeht, im europäischen Vergleich ganz weit vorn dabei. Fast 95 Prozent der Kinder zwischen vier und 17 Jahren treiben Sport. Dabei sind weit über 50 Prozent der Kinder sogar Mitglieder in einem Sportverein. Diese Zahlen stammen direkt vom Robert-Koch-Institut, welches eine Studie über die Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsenen im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung veröffentlichte. Dies spiegelt sich auch in den Schulen wider, wo Toben, Fangen, Rennen und Fussball sowie Seilspringen noch immer zu den beliebtesten Pausenaktivitäten gehören. Sport beziehungsweise Bewegung ist somit also auch wichtig für Ihr Kind, da sich dadurch psychische wie auch physische Fähigkeiten besser entwickeln können. Vor allem folgende Kompetenzen werden im Kindesalter durch Sport besonders angesprochen:

  • Reaktionsvermögen
  • Koordination
  • Gleichgewichtssinn
  • Motorische Bewegung
  • Kommunikation und soziale Interaktion
  • Ausdrucksfähigkeit

Wie viel Sport ist gesund? – Häufig fehlt es an Intensität

© photo 5000 - Fotolia.com
© photo 5000 – Fotolia.com

Trotz der an und für sich sehr positiven Zahlen hat die Studie ergeben, dass viele der 4.500 untersuchten Kinder erhebliche motorische Mängel aufwiesen. Denn beim Sport kommt es nicht nur auf die Quantität der Sporteinheit, sondern auch auf die Qualität an. So gaben über 20 Prozent der Kinder an, dass sie sich beim Sport nur wenig bis gar nicht verausgaben müssen. Lediglich ca. 14 Prozent der Jugendlichen gehen regelmäßig, also mindestens dreimal in der Woche, zum Sport. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Bewegung im Alltag immer weiter zurückgeht.

Empfohlen wird vom Institut, dass sich Kinder mindestens eine Stunde am Tag derartig intensiv bewegen sollten, dass sie ins Schwitzen geraten. Lediglich bei einem Drittel der deutschen Kinder ist dies allerdings der Fall. Dies hängt auch ganz stark mit dem strikten Tagesablauf der meisten Minderjährigen zusammen. Das durchschnittliche deutsche Kind verbringt zehn Stunden mit Schlaf und sitzt neun Stunden in der Schule und zu Hause vor den Hausaufgaben, beim Essen oder dem Computer sowie dem Fernseher. Lediglich vier Stunden lang kommt durch Gehen oder Stehen Bewegung ins Spiel. Letztendlich bleibt den meisten Kindern dann nur noch eine Stunde für sportliche Betätigung. Dies reicht jedoch nicht aus, um die notwendigen physischen Kompetenzen wie Ausdauer oder Koordination vollständig zu entwickeln.

Die Vorteile des Kindersports

Sie als Elternteil sollten Ihre Kinder daher zur sportlichen Betätigung ermuntern. Dazu gehört es auch, die Kinder nicht immer zurückzuhalten, aus Angst, dass diese sich überanstrengen oder verletzen könnten. Denn selbst Stürze und kleinere Blessuren gehören dazu, um ein gesundes Selbstbewusstsein und ein Gefühl für den eigenen Körper und Organismus zu entwickeln.

Nebenbei hat der Sport den Vorteil, dass die Gehirne der Kinder besser mit Sauerstoff versorgt werden. Dies fördert die Lernbereitschaft und Konzentration in der Schule, was wiederum zur Folge hat, dass die allgemeine Leistungsfähigkeit Ihres Kindes angehoben wird. Auch die Aufmerksamkeit Ihres Kindes lässt sich auf diese Weise schulen.

Zudem ist es wichtig, dass Ihr Kind nach Möglichkeit einen Teamsport ausführt und mit anderen Kindern in Kontakt kommt. Dies prägt laut Aussage vieler Sportwissenschaftler die Sozialkompetenz des Kindes.

Neben der Ausbildung von physischen und psychischen Basiskompetenzen kann durch eine regelmäßige sportliche Aktivität auch das Risiko eines möglichen Übergewichts reduziert werden. Hier noch einmal die Vorteile im Überblick:

  • Besseres Selbstbewusstsein und Körpergefühl
  • Gehirn wird besser mit Sauerstoff versorgt
  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Verbesserte Sozialkompetenz durch Teamsportarten
  • Reduzierung der Gefahr für Übergewicht

Die besten Sportarten für Kinder

Natürlich sollten Sie die Sportart für Ihr Kind auch altersgerecht auswählen, denn nicht jeder Sport ist für die kleinen Schützlinge geeignet. Ab vier Monaten ist Babyschwimmen der perfekte Einstiegssport für Eltern und Kinder, die diese Sportart gemeinsam ausführen können. Das Kind kennt das Wasser noch aus dem Mutterleib und fühlt sich geborgen. Durch das Schwimmen wird vor allem die Durchblutung des Körpers Ihres Kindes angeregt.

Ab zwei bis drei Jahren ist Turnen die beste Sportart für Ihr Kind, da dieses den wachsenden Bewegungsdrang am besten fördert. Vor allem Gleichgewichtssinn und Koordination werden hier geschult. Zudem können sich die wichtigsten Muskelgruppen langsam ausbilden.

Ab dem dritten Jahr empfiehlt sich auch das Tanzen. Hier kommt ebenfalls die Koordination zum Tragen, doch auch Rhythmus und Kreativität werden beim Tanzen angesprochen.

Ab dem vierten bis fünften Lebensjahr kann langsam an das Fahrradfahren gedacht werden, auch wenn hier natürlich noch Stützräder vonnöten sind. Dies gewährt Ihrem Kind bereits ein Höchstmaß an Eigenständigkeit und Freiheit.

Ab dem sechsten bis siebten Lebensjahr möchten die meisten Kinder bereits mit typischen Geschlechtersportarten beginnen. Während Fussball bei den Jungs noch immer an erster Stelle steht, möchten Mädchen lieber Tanzen oder Tennis spielen. Hier sollten Sie den Wünschen Ihres Kindes entsprechen. Allerdings beachten Sie, dass Kinder schnell Ihre Interessen wechseln. Sollte teures Equipment notwendig sein, so leihen Sie dieses am besten vorerst aus.

Tags: featured-fitnessSport für KinderSport für Kinder Auswirkungwelcher Sport für Kinder
Previous Post

Allergie oder Unverträglichkeit – Unterschiede und Abgrenzung

Next Post

Verdauung fördern – Hausmittel und Tipps zur Anregung

admin

Related Posts

Mittel gegen Muskelkater

Mittel gegen Muskelkater – was hilft?

14. November 2018
Sport bei Bluthochdruck

Sport bei Bluthochdruck – Tipps für Betroffene

15. Dezember 2018
Sport in der Schwangerschaft

Sport in der Schwangerschaft – unser Ratgeber für Sie!

9. November 2018
Ausdauertraining für Anfänger

Ausdauertraining für Anfänger – Tipps für ein besseres Wohlbefinden

2. November 2018
Wadenkrämpfe beim Sport – Ursachen und akute Behandlung

Wadenkrämpfe beim Sport – Ursachen und akute Behandlung

17. September 2018
Asthma und Sport – gegen Luftnot bei Anstrengung

Asthma und Sport – gegen Luftnot bei Anstrengung

17. September 2018
Next Post
Verdauung fördern – Hausmittel und Tipps zur Anregung

Verdauung fördern – Hausmittel und Tipps zur Anregung

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de