Anders als beim Tragen der Brille ist das Einsetzen von Kontaktlinsen gerade zu Beginn – also in den ersten Tagen – meistens eine Herausforderung bzw. wird als solche wahrgenommen. Haben Sie von Ihrem Augenarzt formstabile Linsen bekommen, finden die ersten Versuche in der Regel in dessen Praxis statt. Zuhause wird das Einsetzen noch einmal ein Stück schwieriger. Es ist plötzlich niemand mehr da, der Tipps geben kann. Beobachtet man die Erfahrungen Betroffener, ist gerade in diesem Moment die Verzweiflung groß.
Es gibt aber einige Tipps und Tricks, wie das Kontaktlinsen einsetzen relativ zügig von der Hand gehen kann. Zudem bietet der Handel heute verschiedene Hilfsmittel an, mit denen Ihnen das Einsetzen und Herausnehmen der Linsen erleichtert werden soll. Eines vorweg: Weiche Kontaktlinsen sind im Zusammenhang mit dem Einsetzen oft pflegeleichter als vergleichbare harte Linsen.
Händewaschen und Hygiene
Kontaktlinsen sind ein Fremdkörper, der mit Ihrem Auge in Berührung kommt. Hygiene ist daher nicht nur im Rahmen der Reinigung, Aufbewahrung und Pflege von höchster Priorität. Vielmehr muss dieses Gebot auch beim Einsetzen Ihrer Linsen gelten. Waschen Sie sich zuerst gründlich die Hände, spülen die Kontaktlinsen vor dem Einsetzen noch einmal kurz ab, um eine Ablagerung der verbrauchten Aufbewahrungslösung zu verhindern, und setzen die Linsen erst dann ein.
Tipp: Ein beliebter Fehler bei Anfängern besteht darin, die Kontaktlinse auf die noch nasse Fingerkuppe zu setzen. Aufgrund der hier wirkenden Kräfte löst sich die Linse beim Einsetzen allerdings meist schlecht, was zu Problemen führt.
Geduld und ein kleiner Spiegel
Der allgemeine Ablauf für das Einsetzen von Kontaktlinsen klingt wenig kompliziert. Die Praxis sieht in den ersten Tagen allerdings anders aus. Oft macht Ihnen der Lidschlussreflex, welcher unser Auge eigentlich vor Fremdkörpern schützen soll, einen Strich durch die Rechnung. Das Ergebnis: Sie werden zunehmend nervös, die Bewegung hektischer und das Einsetzen klappt immer weniger.
Nehmen Sie sich für das Einsetzen der neuen Kontaktlinsen Zeit. Gerade in den ersten Tagen dauert es einfach etwas länger, bis die Haftschalen perfekt sitzen. Sich unter Druck setzen und früh morgens fluchend vorm Spiegel zu stehen bringt wenig. Nutzen Sie stattdessen freie Zeit, um das Einsetzen zu üben. Je häufiger es Ihnen gelingt, umso schneller geht das Ganze in den Morgenstunden. Viele Betroffene nehmen als Hilfsmittel einen Spiegel, der flach vor ihnen liegt.
Das eigentliche Einsetzen der Kontaktlinsen
Das Einsetzen der Linsen selbst läuft nach einem festen Muster ab. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
- führen Sie zuerst die angesprochenen Hygieneschritte durch
- beginnen Sie das Einsetzen mit dem rechten Auge
- zuerst wird die Linse auf die Kuppe des Zeigefingers der Schreibhand gesetzt
- ziehen Sie mit der anderen Hand das obere Augenlid nach oben
- mit den restlichen Fingern der Schreibhand wird das untere Lid nach unten gezogen
- schauen Sie nach oben und setzen die Linse auf den Augapfel
- nun können Sie wieder nach unten schauen und die Lider langsam loslassen
Mit ein wenig Übung klappen diese Schritte in der Regel ohne größere Probleme und dauern insgesamt nur wenige Minuten. Üben Sie parallel das Herausnehmen der Kontaktlinsen, auch hier werden Sie die wachsende Erfahrung mit dem Handling der Linsen schnell spüren.
Themenwelt Kontaktlinsen:
Mit Kontaktlinsen schwimmen – was sollte ich beachten?
Kontaktlinsen einsetzen – Anleitung und Tipps
Kontaktlinsen Probleme – Tipps und Infos
Farbige Kontaktlinsen – ungesund oder unproblematisch?
Torische Kontaktlinsen – Tipps und Infos
Tageslinsen oder Monatslinsen – Infos zu den Linsenarten
Harte oder weiche Kontaktlinsen – wer soll welche Linsen tragen?
Kontaktlinsenpflege – wie pflege ich meine Linsen?
Mit welchen Schwierigkeiten müssen Sie rechnen? Bereits angesprochen wurde der Fakt, dass Kontaktlinsen an feuchten Fingern kleben bleiben. Darüber hinaus kann es passieren, das nach dem Einsetzen die Augen brennen, es juckt, Sie ein Fremdkörpergefühl wahrnehmen – oder die Linse herunterfällt. Im letzteren Fall müssen Sie die Linse erneut gründlich reinigen, um Infektionen zu verhindern.
Ein Brennen kann auf Inhaltsstoffe in den verwendeten Pflegemitteln hindeuten, die bei Ihnen zu einer Reizung des Auges führen. Beim Jucken und dem Fremdkörpergefühl besteht die Gefahr, dass die Linse falsch eingesetzt wurde. Gerade weiche Linsen sind in ihrer Wölbung nicht festgelegt. Es besteht die Gefahr, durch eine kleine Unaufmerksamkeit die Linse verkehrt herum einzusetzen. Schauen Sie sich Ihre Kontaktlinsen vor dem Einsetzen genau an. Sind die Ränder nach innen gewölbt oder nach außen und sieht das Ganze wie ein Suppenteller aus? In diesem Fall sitzt die Linse verkehrt auf dem Finger.
Tipp: Gerade beim Einsetzen harter Linsen treten Probleme auf. Hier können Sie als Hilfsmittel zu einem Sauger greifen, auf dem die Linse sitzt und zum Auge geführt wird. Ein Vorteil dieser Methode ist der bessere hygienische Aspekt. Ebenfalls sinnvoll wäre die Anschaffung eines Abflusssiebs – falls Sie das Einsetzen in der Nähe eines Waschbeckens durchführen.