• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Freitag, März 24, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Behandlung » Farbige Kontaktlinsen – ungesund oder unproblematisch?

Farbige Kontaktlinsen – ungesund oder unproblematisch?

by admin
17. September 2018
in Behandlung
CC0

Für viele Träger sind Kontaktlinsen in erster Linie der modische Ersatz für die Brille. Speziell weiche Linsen, die heute aus Hydro- bzw. Silikonhydrogelen hergestellt werden, sind mittlerweile im Tragekomfort so angenehm, dass sie von vielen Kontaktlinsenträgern bevorzugt werden. Vielleicht sind Ihnen bei verschiedenen Veranstaltungen – beispielsweise beim Karnevalsumzug – Träger bunter Kontaktlinsen mit verschieden schrillen Motiven aufgefallen. Diese Art der Kontaktlinse hat in erster Linie eine rein kosmetische Funktion.

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
© Jürgen Fälchle – Fotolia.com

Farbige Kontaktlinsen können dabei entweder mit einem bunten Motiv versehen werden oder sind in einer natürlichen Farbe gehalten. Als letztgenannte Variante könnte Ihr Gegenüber im Büro stahlblaue Augen haben. Tatsächlich verbergen sich dahinter aber grüne Augen.

Nur selten haben farbige Linsen eine medizinische Funktion. Es kann zum Beispiel durch angeborene Krankheiten oder im Zuge eines Unfalls bzw. im Verlauf von Erkrankungen zu Irisdefekten (die Iris wird dann lichtdurchlässiger, als Patient werden Sie geblendet) kommen. Hier wäre das Tragen einer farbigen Kontaktlinse medizinisch indiziert, deren Farbschicht individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst wird. Abseits dieses Linsentyps hält sich hartnäckig die Meinung, dass farbige Linsen eine für unsere Gesundheit schädliche Wirkung haben.

Sind bunte Linsen tatsächlich gefährlich?

Wer sich die Mühe macht und im Internet nach den gesundheitlichen Auswirkungen farbiger Kontaktlinsen stößt, stellt eines mit Sicherheit fest – ganz ungefährlich ist deren Verwendung scheinbar nicht. Allerdings wird bei genauem Hinsehen klar, dass ein Teil der Risiken, die mit den Linsen in Verbindung gebracht werden, aus Anwendungsfehlern entstehen. Was ist damit gemeint?

Patienten, die aufgrund einer Fehlsichtigkeit Kontaktlinsen nutzen, werden im Regelfall diese Form der Sehhilfe in Rücksprache mit ihrem behandelnden Augenarzt tragen. Dieser überwacht aber nicht nur deren Sitz bzw. die Anpassung der Linsen an die individuellen Bedürfnisse. Ärzte beraten und klären zu den Gesundheitsrisiken auf. Gerade weiche Linsen neigen zu einer niedrigen Sauerstoffdurchlässigkeit und können das Auge unter Umständen stärker austrocknen. Die Folge können Entzündungen oder andere Augenleiden sein. Als Patient, der um dieses Risiko weiß, können Sie entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

Werden farbige Linsen dagegen von einem Laien einfach im Internet bestellt und getragen, kann es einerseits zu Fehlern beim Tragen oder andererseits bei der täglichen Hygiene kommen. Die Folge sind:

  • Infektionen
  • Entzündungen
  • oder Hornhautverletzungen.

Für einige Linsen besteht sogar der Verdacht des Auslösens von Hornhautgeschwüren. Generell gelten für farbige Kontaktlinsen die gleichen Pflege- und Desinfektionshinweise wie für alle anderen Linsentypen.

Wer aus kosmetischen Gründen bunte Linsen tragen will, sollte dies nie ohne eine vorhergehende Untersuchung und Beratung beim Augenarzt oder Optiker. Nur so lassen sich Handhabungsfehler vermeiden. Gleichzeitig können die Experten prüfen, ob das Tragen der Linsen für das eigene Auge überhaupt verträglich ist. Denn es kommt nicht nur auf den Sitz und Passgenauigkeit (speziell formstabile Linsen können bei Passfehlern zu Verletzungen führen) an – auch der Tränenfilm bzw. dessen Zusammensetzung kann eine Rolle spielen (gerade bei der Materialauswahl).

Farbige Kontaktlinsen nie auf Dauer tragen

Im Alltag einfach die Augenfarbe wechseln oder in der Freizeit auffallen – farbige Linsen scheinen hierfür ideal. Als deren Träger müssen Ihnen aber folgende Punkte klar sein:

  • Motivlinsen müssen fürs Autofahren herausgenommen werden
  • Farbige Linsen beeinflussen die O2-Durchlässigkeit negativ.

Themenwelt Kontaktlinsen:

© Africa Studio - Fotolia.com
© Africa Studio – Fotolia.com

Mit Kontaktlinsen schwimmen – was sollte ich beachten?
Kontaktlinsen einsetzen – Anleitung und Tipps
Kontaktlinsen Probleme – Tipps und Infos
Farbige Kontaktlinsen – ungesund oder unproblematisch?
Torische Kontaktlinsen – Tipps und Infos
Tageslinsen oder Monatslinsen – Infos zu den Linsenarten
Harte oder weiche Kontaktlinsen – wer soll welche Linsen tragen?
Kontaktlinsenpflege – wie pflege ich meine Linsen?

Der Grund sind die farbigen Areale. Letztere engen das Blickfeld ein und damit die Wahrnehmung im Straßenverkehr. Des Weiteren wird in diesen Bereichen die Versorgung des Auges mit Sauerstoff noch weiter herabgesetzt, weshalb sich ein längeres Tragen dieser Linsen aus Sicht der Augengesundheit eigentlich verbietet.

Inzwischen werden farbige Linsen nicht nur in einer Einheitsstärke als „Partygag“ angeboten. Die Hersteller haben mittlerweile Linsen entwickelt, die an verschiedenen Fehlsichtigkeiten angepasst werden können.

Wichtig: Auch wenn gerade unter Jugendlichen die Farblinsen immer wieder gern benutzt werden, um aufzufallen, sollten die Linsen niemals untereinander einfach ausgetauscht werden. Ohne Desinfektion und Reinigung könnend die Kontaktlinsen auf diese Weise zum Übertragungsweg für gefährliche Keime und Augenkrankheiten werden.

Tags: Farbige Kontaktlinsenfeatured-behandlungKontaktlinsenungesundungesund oder unproblematischunproblematisch
Previous Post

Oliven sind gesund – warum ist das so?

Next Post

Abnehmen mit Akupressur – Tipps zur Anwendung

admin

Related Posts

Leberwerte senken

Leberwerte senken – so verbessern Sie erhöhte Leberwerte!

10. Dezember 2018
Muttermal

Muttermal aufgekratzt – was tun?

10. Dezember 2018
Lebertransplantation

Lebertransplantation – der letzte Ausweg? – Ablauf und Chancen

10. Dezember 2018
Gebärmutterentfernung

Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) – Wenn der Schritt unausweichlich wird!

9. Dezember 2018
Elektrokardioversion

Elektrokardioversion – Erfolgsquote, Ablauf und Risiken

9. Dezember 2018
Gallensteine entfernen

Gallensteine entfernen – Behandlung und Erfolgsaussichten

2. Dezember 2018
Next Post
Abnehmen mit Akupressur – Tipps zur Anwendung

Abnehmen mit Akupressur – Tipps zur Anwendung

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de