• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Donnerstag, März 23, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Symptome » Magenkrämpfe – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Magenkrämpfe – Ursachen und Gegenmaßnahmen

by admin
17. September 2018
in Symptome
CC0

Magenschmerzen wird fast jeder kennen, da sie zu den typischen Alltagsbeschwerden gehören. Aus Sicht der Medizin wird dieses Symptom als Gastralgie bezeichnet. In häufigen Fällen tritt der Magenschmerz in Form eines oder permanenter Krämpfe auf. Wie es wahrscheinlich auch bei Ihnen oftmals der Fall gewesen ist, treten neben den Magenkrämpfen noch ein oder mehrere Nebensymptome auf. Hierzu gehören vor allem:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall

Auch wenn der Schmerz häufig im Bereich des Bauchs zu verspüren ist, muss es sich bei anscheinenden Krämpfen oder Magenschmerzen nicht immer um den Magen als betroffenes Organ handeln. Häufig kann der Schmerz auch durch Ihr Herz oder den Darm verursacht werden. Im Regelfall resultieren einfache Bauchschmerzen aus dem Verzehr von besonders fetthaltigen Speisen. Auch psychische Belastungen können dieses Symptom auslösen. Treten Krämpfe bei Ihnen allerdings häufiger in Erscheinung, ist es möglich, dass Sie ernsthaft erkrankt sind.

Die häufigsten Ursachen und Gegenmaßnahmen bei Magenkrämpfen

© heiko119 - Fotolia.com
© heiko119 – Fotolia.com

Je nach zugrundeliegender Ursache können Magenkrämpfe bei Ihnen in unterschiedlichen Zeitabständen in Erscheinung treten. Wenn es sich bei Ihnen um stressbedingte Beschwerden handelt, sollten Sie sich Ruhe und Entspannung gönnen, beispielsweise durch Entspannungsübungen oder autogenes Training. Hier hilft auch der Verzehr von Pfefferminz- oder Kamillentee, um Ihren Magen zu beruhigen. Auch bei einem Magen-Darm-Infekt sind diese Teesorten hilfreich.

Sollte die Ursache bei einer funktionellen Dyspepsie liegen, die auch als Reizmagen bekannt ist, sind vor allem Extrakte aus Heilpflanzen sehr hilfreich. Der Schmerz resultiert hier vor allem aus einer Mobilitätseinschränkung Ihrer Magen-Darm-Muskulatur. Für diese Problematik eignet sich das Extrakt aus Kamillenblüten und Angelikawurzeln, wobei auch Mariendistelfrüchte die Beschwerden abklingen lassen können.

Magenkrämpfe können auch Resultat einer falschen Ernährung sein. Besonders dann, wenn Sie viele fetthaltige und scharfe Speisen zu sich nehmen, wird die Produktion von Magensäure angeregt. Auch der Konsum von Alkohol und Zigaretten kann dies verursachen, woraus wiederum Krämpfe entstehen. Hier helfen vor allem Medikamente, die in der Lage sind, die Magensäure zu binden. In der Medizin werden diese Arzneien auch als Antazida bezeichnet.

Falls die Magenkrämpfe nicht nur einmalig in Erscheinung treten, sondern chronisch bemerkbar sind, sollten Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen. Insbesondere dann, wenn auch Fieber oder ein Schwächegefühl sowie starke Müdigkeit auszumachen sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Erkrankung relativ hoch und muss durch einen Facharzt behandelt werden.

Mögliche Krankheitsbilder bei Magenkrämpfen oder Bauchschmerzen

Themenwelt Bauchschmerzen:

© ag visuell - Fotolia.com
© ag visuell – Fotolia.com
Hausmittel gegen Durchfall – was hilft?
Bauchschmerzen nach dem Essen – woran liegt’s?

 

Bauchschmerzen und Blähungen – was hilft?

 

Reizdarm – Ratgeber und Tipps zum Reizdarmsyndrom

 

Bauchschmerzen bei Kindern – Ursachen und Therapie

 

Hausmittel gegen Bauchschmerzen – was hilft?

 

Tee gegen Bauchschmerzen – hilft Tee gegen Magenschmerzen?

 

Aufgeblähter Bauch ohne Blähungen – Ursachen und Therapien

 

Magenkrämpfe – Ursachen und Gegenmaßnahmen

 

Durchfall – Ursachen und Gegenmittel

 

Auch wenn Magenkrämpfen für gewöhnlich keine ernsthaften Krankheitsursachen zu Grunde liegen, so ist es dennoch möglich, dass die Symptome Zeichen für eine weiterführende Erkrankung sind. Um welche Krankheit es sich dabei handelt, muss Ihr Arzt feststellen. Zu den möglichen Ursachen gehören unter anderem noch:

  • Nierenentzündung
  • Vergiftungen, beispielsweise durch Eisen
  • Medikamentenunverträglichkeit
  • Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Autoimmunerkrankungen
  • Mangelerscheinungen, beispielsweise an Pantothensäure
  • Magenkarzinom (Magenkrebs)
  • Gastritis

Diagnosemethoden bei Magenkrämpfen

Ob wirklich eine ernsthafte Erkrankung bei Ihnen vorliegt, kann der Arzt nur feststellen, indem er Sie physisch untersucht. Häufig wird er zu diesem Zweck Ihren Bauchbereich abtasten und Ihren Körper durch ein Stethoskop abhorchen. Zudem folgen einige Fragen, die eine Eingrenzung diverser Krankheitsursachen ermöglicht. Zu diesen Fragen können gehören:

  • Wann und wie lange treten die Magenkrämpfe auf?
  • Rauchen, essen und trinken Sie viel?
  • Treten anderweitige Beschwerdebilder wie Erbrechen, Übelkeit oder Fieber auf?
  • Nehmen Sie Medikamente ein?
  • Treten die Magenkrämpfe nur bei bestimmten Speisen auf?
  • Liegen bei Ihnen anderweitige Krankheiten zu Grunde?
  • Haben Sie in letzter Zeit stark an Gewicht verloren?

Je nach vermuteter Ursache ist es möglich, dass Ihr Arzt auch ein Ultraschallbild Ihres Magenraums anfertigt. Eine Blutuntersuchung kann ebenfalls vonnöten sein. Schlimmstenfalls werden Sie eine Magenspiegelung über sich ergehen lassen müssen.

Mögliche Therapien bei Magenkrämpfen

Bei Bauchkrämpfen handelt es sich nicht um ein eindeutiges Symptom, welches einer spezifischen Krankheit zugeordnet werden kann. Daher hängen die möglichen Therapiemöglichkeiten auch von der zu Grunde liegenden Krankheitsursache ab. Um der Gastralgie entgegenzuwirken, können folgende Gegenmaßnahmen durch Ihren Arzt empfohlen oder verordnet werden:

  • Verzicht auf Alkohol und Zigaretten
  • Erstellung eine Ernährungsplans und Umstellung der Essgewohnheiten
  • Schmerzmittel und krampflösende sowie säurebindende Medikamente
  • Typische Haushaltsmittel wie Kräutertees oder Wärme
  • Psychische Therapiemaßnahmen wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung
Tags: BauchkrämpfeBauchschmerzen Ursachenfeatured-symptomeMagenkrämpfe Ursachen
Previous Post

Saurer Schweiß – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Next Post

Hausmittel gegen Erkältung – was hilft?

admin

Related Posts

Dickdarmentzündung

Dickdarmentzündung (Colitis) – Ursachen, Symptome und Therapie

4. Januar 2022
Magenblutung

Magenblutung – Ursachen und Akuthilfe

13. Dezember 2018
Darmdurchbruch

Darmdurchbruch – Ursachen, Symptome und Akuthilfe

13. Dezember 2018
Fester Stuhlgang

Fester Stuhlgang – gefährliches Alarmsignal?

13. Dezember 2018
Heller Stuhlgang

Heller Stuhlgang – Ursachen und Gegenmittel

14. Juli 2021
Magendruck

Magendruck – wo kommt das unangenehme Gefühl her?

13. Dezember 2018
Next Post
Hausmittel gegen Erkältung – was hilft?

Hausmittel gegen Erkältung – was hilft?

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de