Gerade in der kalten Jahreszeit klagen immer wieder viele Menschen über ein Kratzen und Schmerzen im Hals. Es muss nicht immer das Vorzeichen einer Erkältung sein, doch lästig ist es in jedem Fall, stört es doch nicht nur beim Sprechen, sondern ebenso beim Atmen, Schlafen oder Arbeiten. Wie Sie den Halsbeschwerden entgegen wirken können und warum sie überhaupt entstehen, erfahren Sie hier.
Mögliche Gründe für Halsbeschwerden
Die gängigste Ursache für Beschwerden im Halsbereich ist natürlich eine drohende Grippe. Verantwortlich sind hier entzündliche Bakterien bzw. Viren, welche die Schwächung des Immunsystems schamlos ausnutzen und davon künden, dass eine Infektion sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen weiter ausbreiten wird. Daneben gibt es aber noch weitere Gründe, die zu Halsbeschwerden führen können:
andere Krankheiten: Grundsätzlich sind alle den Hals betreffenden Krankheiten als mögliche Ursache für die Beschwerden zu nennen. Ob nun eine Mandelentzündung, Diphtherie oder Scharlach – all diese Entzündungen können Kratzen und Schmerzen im Hals als Vorsymptomatik beinhalten, weshalb bei länger anhaltenden Problemen äußerste Vorsicht geboten ist.
Heiserkeit: Wurde der Kehlkopf beispielsweise durch Rauchen, zu langes oder lautes Reden überstrapaziert, rauen sich nicht selten die Stimmbänder auf und sorgen für Schmerzen oder Kratzen im Hals. Vor allem Sänger, Lehrer und Vortragsredner klagen oft über dieses Problem, da ihre Stimme sowie ihr Kehlkopf nahezu täglich stark in Anspruch genommen wird.
Schnarchprobleme: In Zusammenhang mit Überbeanspruchung des Hals- und Rachenraumes ist auch übermäßiges Schnarchen (Rhonchopathie) als Ursache für Halsbeschwerden auszuschließen. Die unnatürliche Geräuschproduktion im oberen Bereich der Atemwege sorgt ebenfalls für im Hals lokalisierte Irritationen, die mit einem kratzenden Gefühl und Schmerzen verbunden sein können.
Trockene Luft: Vor allem im Winter entsteht ein Kratzen im Bereich des Halses auch durch trockene Heizungsluft entstehen. Da ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit den Hals normalerweise ‚geschmeidig‘ hält, fehlt ihm durch die Trockenheit sozusagen die nötige ‚Ölung‘. Wie bei der Heiserkeit ist dann ein aufgerauter Rachen- und Halsbereich die Folge.
Lebensmittelallergien: Treten das Kratzen und die Schmerzen überwiegend nach dem Essen, zum Beispiel nach dem Verzehr von Äpfeln oder Erdbeeren auf, können die Beschwerden unter Umständen die Folge einer allergischen Reaktion sein. Auch bestimmte Zusatzstoffe sind als Auslöser denkbar.
Richtig reagieren – So behandeln Sie erfolgreich ihre Halsbeschwerden
Anhand der vielfältigen Ursachen können mögliche Behandlungsmethoden sehr unterschiedlich ausfallen. Um die richtige Therapiemaßnahme zu finden, muss folglich erst geklärt werden, worauf die Beschwerden genau zurück zu führen ist.
- Kommen Heiserkeit, Schnarchen oder trockene Luft für die Beschwerden in Frage, können Sie zunächst auf altbewährte Hausmittel zurück greifen. Stellen Sie eine Schale voll Wasser auf die Heizung, um die Luft zusätzlich zu befeuchten oder versuchen Sie, ihrem Hals durch eine warme Suppe etwas Gutes zu tun. Die früher gerne verordnete heiße Milch mit Honig ist inzwischen zwar recht umstritten, kann in manchen Fällen aber dennoch Linderung verschaffen.
- Kräuter wie Salbei oder Holunderblüte beruhigen nachweislich die Halsregion und sind selbst bei anderen Erkältungssymptomen sehr zu empfehlen. Greifen Sie also ruhig zu klassischen Erkältungskräutern, um den Beschwerden entgegen zu wirken.
- Testen Sie, ob eventuell bestimmte Lebensmittel für ihr Leiden verantwortlich sind. Ein gezielter Allergietest kann hier womöglich mehr Aufschluss geben.
- Rauchern wird empfohlen, den Nikotinkonsum einzustellen, was nicht nur den Halsbeschwerden, sondern auch der eigenen Gesundheit zu Gute kommt.
- Sollten die Kratzbeschwerden trotz dieser Maßnahmen nach einigen Tagen immer noch nicht verschwunden sein, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine größere Erkrankung oder Entzündung in der Halsregion ist hier nicht auszuschließen.