• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Freitag, März 24, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Alternatives » Kampfer als Heilpflanze – Herkunft, Wirkung und Nutzung

Kampfer als Heilpflanze – Herkunft, Wirkung und Nutzung

by admin
2. November 2018
in Alternatives
Kampfer als Heilpflanze
CC0

Der Kampferbaum hatte bis vor einigen Jahren noch eine zentrale Bedeutung in der europäischen Pflanzenheilkunde. Mittlerweile ist das Interesse etwas zurückgegangen, da seine Wirkung gegen Husten und Herzerkrankungen zwar weiterhin bestehen bleibt, Studien mittlerweile aber belegen konnten, dass das Risiko einer Vergiftung bei der Einnahme von Kampferpräparaten deutlich erhöht ist. In Asien ist Kampfer (das ätherische Öl heißt Campher, Camphor oder Camphora) allerdings weiterhin eine der bedeutendsten Heilpflanzen. Wir möchten Ihnen zeigen, was Sie in Bezug auf Campher beachten sollten und ob die Heilpflanze auch heute noch nützliche Wirkungen aufweist.

Ursprung und Herkunft von Kampfer

© thongsee - Fotolia.com
© thongsee – Fotolia.com

Die ersten Erwähnungen findet der Kampfer in Spanien zu Beginn des neunten Jahrhunderts. Bekannt wurde die Heilpflanze durch Hildegard von Bingen, welche Kampfer gegen Fiebererkrankungen einsetzte. Auch wenn es mittlerweile wissenschaftlich belegt ist, dass die Heilpflanze nicht gegen Fieber wirkt, so ist die Wirkungsweise bei Erkältungen allerdings noch immer aktuell.

Nach Deutschland kam Kampfer erst im 17. Jahrhundert. Dies ist auch nicht allzu verwunderlich, denn die Heilpflanze ist hauptsächlich im Himalaja zu Hause, wo der Kampferbaum in einer Höhe von über 1.000 Metern gedeiht. In Japan wird der Baum gezielt gezüchtet, da er wesentlicher Bestandteil der asiatischen Medizin ist. Nichtsdestotrotz können Sie Kampfer auch in freier Natur antreffen.

Aus botanischer Sicht zählt sich der Kampferbaum zu den Lorbeergewächsen oder „Lauraceae“. Er grünt das gesamte Jahr über und erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern. Der Baum trägt ebenfalls grüne Blätter in Ellipsenform aus, die für ihren aromatischen Duft bekannt sind. Die Hauptblütezeit des Kampferbaums liegt zwischen April und Mai, in welcher er gelbliche bis grünliche Blüten ausbildet. Besonders imposant wirkt der Stamm des Baumes, der einen Umfang von bis zu fünf Metern erreichen kann. Ein solches Gewächs kann unter entsprechenden Bedingungen bis zu 1000 Jahre alt werden.

Inhaltsstoffe und Wirkungen von Kampfer – das ätherische Öl Campher ist sehr vielseitig

Der interessante Wirkstoff der Pflanze ist der Campher (auch Camphor oder Camphora). Um an das ätherische Öl zu gelangen, müssen die Bäume einen komplizierten Destillationsprozess durchlaufen. Zudem eignen sich nur Kampferbäume, die ein Mindestalter von 50 Jahren aufweisen. Campher ist ein ätherisches Öl und kann in seiner natürlichen Form Bestandteile anderer ätherischen Öle enthalten. Es riecht eukalyptusartig und zudem recht scharf.

 

Die Inhaltsstoffe im Überblick:

© Zerbor - Fotolia.com
© Zerbor – Fotolia.com
  • Campher
  • Safrol
  • Pinen
  • Phellandren

Kampfer (Campher, Camphor) kann vielfältig verwendet werden. Folgende Beschwerden machen eine Anwendung von Kampferextrakten möglich:

  • Atemwegserkrankungen und Erkältungserscheinungen
  • Geringer Blutdruck
  • Muskel- und Gelenkbeschwerden (durchblutungsfördernde Wirkungen)
  • Herzschmerzen (kombiniert mit Weißdorn)
  • Kreislauferkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen

Weiterhin ist Kampfer leicht schmerzstillend und hilft bei Juckreiz. Auch leicht desinfizierende Wirkungen werden dem Campher zugeschrieben.

Anwendungsgebiete des Kampfers – nur in geringer Dosierung hilfreich

Kampferextrakte oder Campher als natürliches Produkt gibt es in vielen verschiedenen Varianten. So kann Kampfer Teil von Medikamenten sein, ist aber auch als Duftmittel oder als Salbe zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Salben enthalten im Regelfall niemals mehr als 25 Prozent an Campher. Im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen wird Campher nicht als Tee angeboten.

Mittlerweile gibt es Kampfer fast nur noch als Salbe – zumindest in Europa. Wissenschaftliche Studien konnten belegen, dass Kampfer zur innerlichen Anwendung, wie es noch bis vor einigen Jahren bei Husten und Herzerkrankungen der Fall war, Vergiftungserscheinungen hervorruft. Je nach Präparat ändern sich die Dosierungsempfehlungen. Achten Sie daher unbedingt auf die Verpackungsbeilagen und fragen Sie im Notfall Ihren Arzt oder Apotheker. Grundsätzlich gilt, dass 20 Gramm Kampfer für Erwachsene tödlich sind. Erste Vergiftungserscheinungen können allerdings bereits ab einer Einnahme von zwei Gramm in Erscheinung treten.

Kampfer sollten Sie auf keinen Fall bei Kindern anwenden. Eine Menge von einem Gramm kann für Kinder bereits tödlich wirken. Zudem ruft Kampfer bei jungen Menschen Atemwegskrämpfe hervor, was im Extremfall zum Tod führen kann. Auch Schwangere müssen auf die Anwendung von Kampfer verzichten. Grundsätzlich sollten Sie Kampfer nicht über einen längeren Zeitraum anwenden. Vermeiden Sie den Kontakt von Präparaten mit sensibler Haut oder offenen Hautpartien.

© sil007 - Fotolia.com
© sil007 – Fotolia.com

Weitere wichtige Tipps zur Anwendung im Überblick:

  • Campher (Camphor) niemals einnehmen (kann Vergiftungen auslösen)
  • Salben mit Campher nicht zu großflächig auftragen (nicht notwendig)
  • Verletzte Stellen niemals mit Campher einschmieren (Gefahr von Ekzemen)
  • Campher kann die Bronchien verkrampfen und ist deshalb ein Lungenentzündung und Asthma nicht zu empfehlen
  • Nicht bei Kindern oder in der Schwangerschaft anwenden
  • Keine längere Nutzung, da die giftigen Wirkungen sonst überwiegen

Fazit

Das ätherische Öl Campher weist also auch nach heutigem Stand der Wissenschaft durchaus positive Wirkungen für die eigene Gesundheit auf. Äußere Anwendungsgebiete bei Muskelbeschwerden, Rheuma oder Erkältungen sind somit also durchaus interessant. Aufgrund des Risikos einer Vergiftung sollten Sie jedoch bei der Nutzung von Kampfer sehr vorsichtig sein und eine eventuelle Kampfersalbe unzugänglich für Kinder aufbewahren. Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie in bestimmten Fällen durchaus von den gesundheitlichen Wirkungen des Camphers profitieren.

Hinweis: Bevor Sie spezielle Salben oder Präparate mit Kampfer erwerben, sollten Sie stets mit Ihrem Hausarzt Rücksprache halten. Die hier veröffentlichen Informationen über Anwendungsgebiete sowie Wirkungen von Kampfer dienen lediglich einem ersten Überblick und ersetzen keinen Arztbesuch!

Tags: featured-alternativKampfer als HeilpflanzeKampfer AnwendungKampfer Inhaltsstoffe
Previous Post

Kartoffel-Diät – Ablauf, Wirkung, sowie Vor- und Nachteile

Next Post

Anzeichen von Lungenkrebs – Bronchialkarzinom früh erkennen

admin

Related Posts

Beifuß als Heilpflanze

Beifuß als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

23. November 2018
Arnika als Heilpflanze

Arnika als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Quecke als Heilpflanze

Quecke als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Frauenmantel als Heilpflanze

Frauenmantel als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Sanddorn als Heilpflanze

Sanddorn als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Bohnenkraut als Heilpflanze

Bohnenkraut als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Next Post
Anzeichen von Lungenkrebs

Anzeichen von Lungenkrebs – Bronchialkarzinom früh erkennen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de