• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Freitag, März 24, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Alternatives » Beifuß als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

Beifuß als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

by admin
23. November 2018
in Alternatives
Beifuß als Heilpflanze
CC0

Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris) wächst hierzulande üppig auf Baustellengeröll oder am Wegesrand. Da ihre Blüten und Blätter aber eher unscheinbar sind, wird die Pflanze irrtümlicherweise oft als Unkraut verkannt. Völlig zu Unrecht, denn die ‚Mutter aller Kräuter‘, wie Artemisia vulgaris schon in der Antike genannt wurde, bietet Hilfe bei allerlei Gesundheitsbeschwerden. Von der altgriechischen Frauenheilkunde bis zur Traditionellen Chinesischen Medizin setzten daher viele Arzneiphilosophien auf die heilsame Wirkung von Beifuß. Nur in der modernen Medizin scheint er noch nicht so recht angekommen zu sein.

Wissenswertes: Beifuß ist verwandt mit dem zur Absinthherstellung verwendeten Wermut (Artemisia absinthium), sowie dem Gewürzkraut Estragon (Artemisia dracunculus).

 

Woher stammt Beifuß? – Einzelheiten zur Anwendungsgeschichte

Beifuß ist in fast allen Teilen der Welt zu finden und wurde schon vor mehreren tausend Jahren vielseitig genutzt. Dabei lag das Hauptaugenmerk neben einer heilpflanzlichen Anwendung vor allem auf der Nutzung als Orakel- und Ritualpflanze. So galten die Blätter des Beifußes bei den amerikanischen Ureinwohnern beispielsweise als unerlässliches Räucherwerk für Seelenwanderungen. Die Pflanze sollte zum einen Verstorbenen den Übergang ins Jenseits, zum anderen Lebenden die Anrufung der Ahnen im Diesseits erleichtern. Ähnliche Verwendung fanden Blätter und Wurzeln des Heilkrauts auch im antiken Asien. Allerdings dienten die Kräuter hier eher dem Fernhalten jenseitiger Geistwesen. Zu diesem Zweck hängte man Beifuß als Schutzpflanze am Türrahmen auf.

© Heike Rau - Fotolia.com
© Heike Rau – Fotolia.com

In der germanischen zählte Beifuß unter den Namen ‚Megingjardr‘ hingegen zu den unabdingbaren Insignien des Gottes Thor. Dieser trug das Heilkraut als Gürtel um seine Hüfte, wodurch sich seine göttlichen Kräfte verstärkten. Infolge dessen ersuchten auch seine sterblichen Anhänger die Pflanze um Stärke, was insbesondere in den Sonnwendfeierlichkeiten zum Ausdruck kam. Hier trug man Beifuß ebenfalls in Form eines Gürtels bei sich, während man über das traditionelle Sonnwendfeuer sprang.

Anhand all dieser ‚guten‘ spirituellen Gebräuche lässt sich erkennen, dass Beifuß über alle Zeitalter hinweg als hochgeschätztes Götterkraut verstanden wurde. Göttliche Assoziationen kamen hierbei sicherlich nicht von ungefähr, sondern sind auf die heilpflanzlichen Eigenschaften der Artemisia vulgaris zurück führen, die sich nach antiker bzw. altertümlicher Überzeugung nur auf den Segen der mächtigen Schöpfer zurück führen ließ.

„Erinnerst Du Dich, Beifuß, was du verkündest?
Was du anordnest in feierlicher Kundgebung?
Una heißt du, das älteste der Kräuter.
Du hast Macht gegen drei und gegen dreißig.
Du hast Macht gegen Gift und gegen Ansteckung.
Du hast Macht gegen das Übel,
Das über das Land dahinfährt“

(aus dem angelsächsischen Neunkräutersegen)

Die Schutzpflanze der Götter – Von der Heilwirkung des Beifußes

Von der Antike bis ins Mittelalter war Beifuß vor allem als Frauenheilkraut besonders beliebt. Dioskurides verwendete ihn zum Beispiel bei der Geburtshilfe, doch auch gegen Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden lassen sich die Pflanzenteile von Beifuß erfolgreich anwenden. Darüber hinaus war eine Einnahme der Kräuter zur Steigerung der Fruchtbarkeit üblich. Beinamen wie Jungfernkraut, Weiberkraut oder Schoßkraut erklären sich damit von selbst.

Es gab allerdings auch Anwendungsbereiche der Artemisia vulgaris, die auf ihren offiziellen Namen Beifuß zurück gehen. Demnach wurde Beifußöl auf schwere, müde oder schmerzende Füße und Beine angewandt. Das Heilkraut fördert nämlich die Durchblutung der Gliedmaßen, was auch bei Muskelkater und Verspannungszuständen von Vorteil sein kann.

Früh erkannt wurde dieser Effekt von Beifuß in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Hier kommen Blätter und Wurzeln des Beifußes bis heute bei der sogenannten Moxibustion zum Einsatz. Hinter dem Begriff versteckt sich eine der Akupunktur ähnliche Behandlungsmethode, welche durch gezielte Erwärmung des Körpers den Qi-Fluss anregt. Auf diese Weise lassen sich Nervenblockaden und Verspannungszustände erfolgreich lösen.

Insgesamt ist eine Behandlung mit Beifuß bei folgenden Beschwerden möglich:

Gefäß- und Gelenkbeschwerden
z.B. Durchblutungsstörungen, schwere Glieder oder Rheuma

 

Frauenleiden
z.B. Gebärmutterkrämpfe, Eierstock- oder Blasenentzündung

 

Nervenbeschwerden
z.B. Nervenkrämpfe, Nervosität oder Neuralgien

 

Verdauungsbeschwerden
z.B. Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Verdauungsschwäche

 

sonstige Beschwerden
z.B. Appetitlosigkeit, Gallenschwäche, Hämorrhoiden, Muskelkater oder Schlafstörungen

Inhaltsstoffe der Artemisia vulgaris

Für die Heilwirkung von Beifuß sind in erster Linie Gerb- und Bitterstoffe verantwortlich. Sie sorgen nur für die krampflösenden, verdauungs- und wehenfördernden Eigenschaften der Artemisia vulgaris, sondern wirken daneben auch gallenflusstreibend, appetitanregend und beruhigend.

Ergänzend sorgen Flavonoide für den durchblutungsfördernden, gefäßschützenden und desinfizierenden Effekt von Beifuß. Hier ein kleiner Überblick zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Pflanze:

  • Absinthin
  • Aesculetin
  • Carotinoide
  • Cineol
  • Kampfer
  • Pilostachyin
  • Polyine
  • Quercetin
  • Rutin
  • Triterpene
  • Vulgarin
© behewa - Fotolia.com
© behewa – Fotolia.com

Anwendung und Nebenwirkungen – kein Beifuß bei besonderen Sensibilitäten

Wenn Sie Beifuß gegen Frauenbeschwerden, Schlafstörungen oder Verdauungsprobleme einsetzen möchten, ist eine Einnahme seiner Blätter in Teeform zu empfehlen. Nehmen Sie hierfür 1 TL Beifußblätter und übergießen Sie diese mit ¼ Liter heißem Wasser. Lassen Sie den Kräutersud etwa 3 Minuten ziehen und filtern Sie die Blätter im Anschluss heraus. Täglich können Sie bis zu 3 Tassen dieses Tees mit Beifuß trinken, wobei nach etwa anderthalb Monaten eine dreiwöchige Anwendungspause erfolgen sollte.

Zur Behandlung von Muskelkater, Gefäß-, Gelenk- oder Nervenbeschwerden raten wir zu Ölauszügen des Beifußes. Diese reiben Sie einfach auf die betroffenen Gliedmaßen. Bei Nervosität im Speziellen, aber auch bei Schlafproblemen, kann ein Massieren der Schläfen mit Beifußöl hilfreich sein.

Eine Nutzung von Artemisia vulgaris als Küchengewürz, etwa für Fisch-, Fleisch- oder Pilzgerichte hat vor allem bei Gallenleiden und Appetitlosigkeit lange Tradition. Ein besonderer Tipp ist hier Gänsebraten, der durch Beifuß eine originell-rustikale Note erhält. Ebenso profitieren Suppen, Käseplatten und Soßen geschmacklich von einer Beimengung der Beifußblätter.

© tunedin - Fotolia.com
© tunedin – Fotolia.com
Nebenwirkungen: Da Beifuß erwiesener Maßen Wehen befördert, sollten Sie seine Blätter nicht im frühen Stadium einer Schwangerschaft anwenden. Hier könnte es zu einer Fehlgeburt kommen. Auch Asthmatiker und Allergiker sollten auf eine Behandlung mit Artemisia vulgaris verzichten, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

 

Fazit

Beifuß sollte in der medizinischen Anwendung dringend mehr Beachtung finden. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die Pflanze einst als Mutter aller heilpflanzlichen Kräuter galt. Über Jahrtausende hinweg den Göttern unterschiedlichster Kulturkreise geweiht, ist Artemisia vulgaris wahrhaft ein Segen bei vielen Beschwerden und lässt sich wohldosiert sogar als Küchenkraut nutzen. Einzig Frauen in der Frühschwangerschaft, sowie Menschen mit besonderen Sensibilitäten sollten von einem Gebrauch der Kräuter absehen, da Beifuß Komplikationen mit sich bringen könnte.

Tags: ArtemisiaBeifußBeifußesfeatured-alternativHeilkrautvulgaris
Previous Post

Wirbelblockade – Ursachen, Symptome, Therapie und Vorsorge

Next Post

Fischvergiftung – Ursachen, Symptome und Behandlung

admin

Related Posts

Arnika als Heilpflanze

Arnika als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Quecke als Heilpflanze

Quecke als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Frauenmantel als Heilpflanze

Frauenmantel als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Sanddorn als Heilpflanze

Sanddorn als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Bohnenkraut als Heilpflanze

Bohnenkraut als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

14. November 2018
Johanniskraut als Heilpflanze

Johanniskraut als Heilpflanze – Inhaltsstoffe und Wirkung

9. November 2018
Next Post
Fischvergiftung

Fischvergiftung - Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de