• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Freitag, März 24, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
Home » Vorsorge » Immunsystem stärken – geht das überhaupt?

Immunsystem stärken – geht das überhaupt?

by Redaktion
11. Dezember 2018
in Vorsorge
Immunsystem stärken
CC0

Als gesundheitliche Schaltstation ist das Immunsystem das Zentrum unserer Körperabwehr. Es fit und gesund zu halten, hat deshalb oberste Priorität im Alltag. Ansätze gibt es hierzu von gesunder Ernährung über Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter bis hin zu Abhärtungsverfahren genügend. Bleibt natürlich die Frage, ob sich das Immunsystem tatsächlich von außen stärken lässt. Und wenn ja, welche Methoden besonders gut zur Stärkung der Körperabwehr geeignet sind. In diesem Ratgeber gehen wir der Frage auf den Grund.

Wie funktioniert das Immunsystem überhaupt?

© Lars Zahner – Fotolia.com

Unser Immunsystem lässt sich mit einer biologischen Verteidigungszentrale vergleichen. Der Begriff „Verteidigung“ sollte dabei aber nicht den Eindruck entstehen lassen, dass sich die Körperabwehr durch Zurückhaltung auszeichnet. Denn im biologischen „Militärstab“ unseres Körpers arbeiten gnadenlose Spürhunde und seine Infanterie ist schwer bewaffnet mit chemischen Keulen. Im Detail lässt sich das Immunsystem dabei in folgende Einheiten unterteilen:

  • Fresszellen – Fresszellen sind die Wachtmeister der Immunabwehr. Sie spüren potentiell gefährliche Fremdorganismen auf und zerlegen sie in ihre Einzelteile (Antigene). Dazu gehören Organismen wie Bakterien oder Viren, aber auch gesundheitsschädliche Stoffe wie freie Radikale. Ist dies getan, präsentieren die Fresszellen ihre gewonnenen Infos dem „Untersuchungsausschuss“ des Immunsystems: den B- und T-Zellen.
  • B- und T-Zellen – Diese auch als B- und T-Lymphozyten bekannten Abwehrzellen analysieren jedwede Antigene und entscheiden dann, ob eine Immunantwort erforderlich ist oder nicht. Wird eine immunologische Reaktion notwendig, leiten B-Zellen die Produktion von Antikörpern zur Bekämpfung der Antigene ein. Spezielle T-Zellen, sogenannte T-Helfer-Zellen, rufen zusätzlich die immuneigenen Killerzellen auf den Plan.
  • Killerzellen – Das Sondereinsatzkommando der Körperabwehr besteht aus zytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Sie töten Bakterien, Viren, schädliche Parasiten und sogar mutierte Krebszellen ab, indem sie toxische Chemikalien absondern. Die körpereigenen Zellgifte lösen bei Erregern, wie auch bei bereits erkrankten Zellen den sofortigen Zelltod aus. Unterstützt werden die Killerzellen bei ihrer Arbeit von Granulozyten.
  • Granulozyten – Die Abtötung von Mikroorganismen, also Bakterien, Parasiten und Pilzen ist das Spezialgebiet von Granulozyten. Dabei werden selbst Verletzungen als potentielle Infektionsherde erkannt. Einige Granulozyten können schädliche Erreger sogar in sich aufnehmen. Deshalb sind sie nicht nur im Killerkommando tätig, sondern arbeiten gemeinsam mit den Fresszellen auch in der Erkennung von Bedrohungen.

Es wird offensichtlich, dass unsere immunologischen Zellsoldaten ziemlich harte Kerle sind. Voraussetzung für ihre Funktionalität sind aber ein geeignetes „Militärtraining“ und eine ausreichende Nährstoffzufuhr über die Ernährung. Bleibt beides aus, können unsere Abwehr- bzw. Immunzellen ihren Aufgaben im Körper nur unzureichend nachkommen. Dies führt in Folge zur bekannten Immunschwäche, die sich unter anderem durch ein erhöhtes Vorkommen von Infektionen (z.B. Erkältungen) bemerkbar macht. Wer seine Körperabwehr also unterstützen möchte, der muss gezielte Maßnahmen zur Ertüchtigung seiner Immun-Kompanie ergreifen. Sinnvolle Wege, das Immunsystem zu stärken, gibt es dabei diverse.

Immunsystem stärken durch gesunde Ernährung

Besonders wichtig für ein starkes Immunsystem ist dessen Versorgung mit Nährstoffen über die Ernährung. Vor allem die Mikronährstoffe sind für die körpereigene Abwehr enorm wichtig. Hinter dem Begriff verbergen sich Vitamine und Mineralien, die das Immunsystem auf sehr vielseitige Weise stärken und entlasten können:

 

 

Bedeutung verschiedener Mikronährstoffe für das Immunsystem
Vitamin AVitamin A fördert die Bildung neuer Immunzellen sowie die Antikörperproduktion
Vitamin B5Vitamin B5 beschleunigt die Immunreaktion und fördert die Wundheilung
Vitamin CVitamin C hilft dem Immunsystem beim Einfangen freier Radikaler und senkt das Risiko von Infektionskrankheiten wie Erkältungen, Grippe und Co.
Vitamin EVitamin E fungiert ebenfalls als Radikalfänger und unterstützt die Erneuerung von Abwehr- bzw. Immunzellen
EisenEisen unterstützt die Fresszellen bei der Erkennung und Aufnahme von Krankheitserregern
JodJod beschleunigt Stoffwechsel- und Immunprozesse
SelenSelen unterstützt bestimmte Enzyme im Immunsystem beim Abbau freier Radikaler
ZinkZink unterstützt die Antikörperproduktion und beschleunigt neben der Wundheilung auch die Aktivierung von Fresszellen

 

Das Immunsystem mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln stärken

Einige Personen nehmen standardisiert verschiedene Nahrungsergänzungsmittel ein, um ihre Zufuhr an Mikronährstoffen zu verbessern und so die körpereigene Abwehr dauerhaft zu stärken. Tatsächlich weisen einige Studien darauf hin, dass sich durch eine mehrmonatige Kur mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln die Anzahl von Abwehrzellen signifikant steigern lässt. Ernährungswissenschaftler mahnen hier aber zur Vorsicht, denn ein Zuviel bestimmter Mikronährstoffe kann Körper und Immunsystem ebenso schaden wie eine Unterversorgung. Unter anderem kommt es hier zu:

  • Abgeschlagenheit
  • Herz-Kreislauf-Problemen
  • Knochenschäden
  • Leberschäden und Leberentzündungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Muskelschwächen
  • Nierensteinen
  • Übelkeit und Erbrechen

Solche Beschwerden geben dem Immunsystem oft fälschlicher Weise das Signal, dass es sich bei den vorliegenden Symptomen um Anzeichen einer Infektion handelt. Es wird demnach unnötig in Alarmbereitschaft versetzt. Außerdem lässt sich die immunologische Abwehr unseres Körpers im Normalfall ausreichend durch eine gesunde Ernährung stärken. Nahrungsergänzungsmittel sind nur dann sinnvoll, wenn ein klarer Nährstoffmangel vorliegt. Dies ist zum Beispiel im Winter häufig der Fall, wenn Mikronährstoffe in Lebensmitteln saisonal bedingt sehr rar sind. Auch bei einer Schwächung durch typische Winterkrankheiten wie Erkältungen oder grippale Infekte kann dies hilfreich sein.

© Angela Rohde – Fotolia.com

Heilkräuter zur Stärkung des Immunsystems

Einige Heilpflanzen sind dafür bekannt, das Immunsystem besonders gut zu stärken. In ihnen stecken oftmals nicht nur wertvolle Mikronährstoffe. Auch sekundäre Pflanzenstoffe, die unsere körpereigene Abwehr als Radikalfänger unterstützen, sind enthalten. Zudem besitzen manche Pflanzenstoffe antimikrobielle und antivirale Eigenschaften. So nehmen sie der Immunabwehr im Kampf gegen Bakterien und Co. einiges an Arbeit ab. Als absolute Klassiker unter den immunstärkenden Heilkräutern gelten hier:

  • Aloe Vera
  • Andorn
  • Chlorella
  • Ginseng
  • Hagebutte
  • Himbeere
  • Holunder
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • Meerrettich
  • Mistel
  • Sanddorn
  • Sonnenhut
  • Spirulina
  • Taigawurzel
  • Tausendgüldenkraut
  • Thuja
  • Wasserdost
  • Zitrone

Weitere Möglichkeiten, um das Immunsystem zu stärken

© pictworks – Fotolia.com

Neben einer ausgewogenen Ernährung, Heilkräutern und Nahrungsergänzungsmitteln kann man das Immunsystem auch durch moderates Belastungstraining stärken. Wie bereits erwähnt, sind Nahrungsergänzungsmittel hierfür nicht geeignet, da sie das Immunsystem bei falscher Dosierung oftmals mehr als moderat belasten. Stattdessen eignen sich Abhärtungsmaßnahmen, die unseren Körper durch Effizienztraining der Immunzellen vor Erkältungen und anderen Infektionskrankheiten schützen. In Frage kommen hierbei:

  • Wechselduschen oder heiß-kalte Fußbäder
  • Saunagänge mit anschließender Kaltdusche
  • Spaziergänge an der frischen Luft
  • Sport im Freien und regelmäßige Bewegung

Des Weiteren gibt es auch einige Schutzmaßnahmen, die unsere Körperabwehr vor unnötigen Strapazen bewahren und sie somit stärken. Hierzu zählen:

  1. zum Schutz vor Unterkühlung im Winter Schal und Mütze aufsetzen
  2. Vermeidung trockener Heizungsluft
  3. gesunder Schlafrhythmus
  4. nach Kontakt zur Außenwelt die Hände waschen
  5. Vermeidung von Stress
  6. Vermeidung von Alkohol und Rauschmitteln

Fazit

Das Immunsystem lässt sich von außen hervorragend stärken und ist auf diese Stärkung auch angewiesen. Wenn im Winter Erkältungen und ein spärliches Angebot an nährstoffreichen Lebensmitteln an der Immunabwehr zehren, sind Maßnahmen zur Stärkung besonders wichtig. Die gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen über die Ernährung spielt hierbei eine übergeordnete Rolle für eine gute Immunstärkung. Ebenso können bestimmte Kräuter und Alltagsmaßnahmen, wie z.B. regelmäßig Bewegung, Wechselbäder und ausreichend Schlaf unsere Immunabwehr stärken. In Sachen Nahrungsergänzungsmittel raten wir hingegen dazu, diese hochkonzentrierten Mikronährstoffe nur einzunehmen, wenn es wirklich zu einem Mangel kommt. Zudem kann dies auch bei einer Immunschwäche sinnvoll sein. Im Zweifel ist es hierbei jedoch immer besser, wenn Sie Ihr Immunsystem vorher von einem Arzt checken lassen.

Tags: Erkältungenfeatured-vorsorgeImmunsystemKörperabwehrMikronährstoffestärken
Previous Post

Heilfasten – ist die Fastenkur sinnvoll oder schädlich?

Next Post

Mandelsteine – so können Sie die Ablagerungen entfernen!

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus freiberuflichen Autoren, die sich allesamt auf medizinische Fachtexte spezialisiert haben. Gewissenhafte Quellenrecherche und übersichtliche Aufbereitung der Inhalte sind unsere wichtigsten Ziele auf Gesundheits-Fakten.de!

Related Posts

Immunschwäche

Immunschwäche – was steckt hinter einem schwachen Immunsystem?

10. Dezember 2018
Pille vergessen

Pille vergessen – was tun?

1. Dezember 2018
Seekrankheit vorbeugen

Seekrankheit vorbeugen – Tipps und Mittel gegen Seekrankheit

24. November 2018
Herzmuskelentzündung erkennen

Herzmuskelentzündung erkennen – Anzeichen im Überblick

14. November 2018
Diabetes Anzeichen

Diabetes Anzeichen – wie Sie Diabetes erkennen

14. November 2018
Mythen und Fakten der Krankheits- und Verletzungsvorbeugung

Mythen und Fakten der Krankheits- und Verletzungsvorbeugung

14. November 2018
Next Post
Mandelsteine

Mandelsteine – so können Sie die Ablagerungen entfernen!

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de