• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Montag, Dezember 16, 2019
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result

Was hilft bei Muskelkater? Ursachen und Behandlung

wakeup media by wakeup media
16. Dezember 2018
in Fitness

Die häufigsten Ursachen von Muskelkater sind Sport und körperliche Betätigung. Jeder Mensch war in seinem Leben schon einmal davon betroffen, manche sogar regelmäßig. Doch wie entstehen diese Schmerzen überhaupt, sind sie gefährlich und was hilft bei Muskelkater? Diese und viele weitere Fragen klärt unser Ratgeber.

Was hilft bei Muskelkater? Ursachen und Behandlung

Wie entsteht Muskelkater und ist er gefährlich?

Muskelkater entsteht in der Regel nach körperlicher Betätigung oder aufgrund ruckartiger Bewegungen. Meist dann, wenn Muskelgruppen beansprucht werden, die sonst weniger aktiv und trainiert sind. Dabei kommt es zu kleinen Rissen in dem Muskelgewebe, durch die Wasser eindringt und Ödeme (Wassereinlagerungen) verursacht. Die Folge davon ist, dass sich die Muskulatur ausdehnt, sie schwillt an.

Muskelkater ist in der Regel erst ein bis zwei Tage nach der Beanspruchung der Muskelgruppe wahrnehmbar. Grund dafür ist, dass sich erst während dieser Zeit die meist harmlosen Entzündungsprozesse im Muskelgewebe ausbilden und für die Reize sorgen. Ungesund oder gar gefährlich ist der Muskelkater nicht, da der Körper in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren. Allerdings sollte beim Training mit Muskelkater die betroffene Muskelgruppe nicht zu stark beansprucht, sondern geschont werden. Aufgrund der bereits vorhandenen Entzündung und der Schwellung ist das Muskelgewebe während dieser Zeit anfälliger für Verletzungen. Es kann zu Zerrungen, wie der schmerzhaften Wadenzerrung oder einem Muskelfaserriss kommen, wenn das sich das Gewebe nicht ausreichend erholen konnte.

Lässt sich Muskelkatervorbeugen?

Aufwärm- und Dehnübungen sind eine gute Möglichkeit, um Muskelkater vorzubeugen. Mindestens zwanzig Minuten vor dem eigentlichen Training werden die Muskelgruppen an die bevorstehende Belastung gewöhnt.

Nichtsdestotrotz hält auch die beste Vorbereitung keine Garantie bereit, dass der Muskelkater nicht entsteht. Denn ungewöhnliche Bewegungsabläufe oder starke Belastung lässt sich trotz Dehn-und Aufwärmübungen nicht vermeiden. Um Muskelkater dauerhaft vorzubeugen, raten Experten dazu, langsam mit dem Training zu beginnen und dieses allmählich zu steigern. Weniger Wiederholungen und ein niedrigeres Gewicht helfen den beanspruchten Muskelgruppen dabei, sich nach und nach an die neue Belastung zu gewöhnen. Außerdem sollten vor allem Personen, die regelmäßig trainieren, den Muskeln Zeit zur Regeneration geben. Dies bedeutet, dass beispielsweise zuerst die Oberschenkelmuskulatur trainiert wird, und am Folgetag nur der Oberkörper, um den Unterkörper zu schonen.

Was hilft bei Muskelkater?

Muskelkater kann sich unterschiedlich intensiv äußern. Genauso können die Schmerzen nach einem Tag abklingen oder über mehrere Tage hinweg andauern. Abhängig ist die Intensität von der Belastung und Dauer der Trainingseinheit. Während der Regenerationsphase sollten die Muskeln nur mäßig beansprucht werden. Bei Läufern beispielsweise bedeutet das, dass sie bis zum Abklingen des Muskelkaters nur kurze, lockere Runden laufen sollten.

Wärme bei Muskelkater

Die meisten Sportler setzen bei Muskelkater auf eine Wärmebehandlung. Saunabesuche und warme Schaumbäder sind gut geeignet, um die Schmerzen zu lindern. Zusätzlich wird dabei die Durchblutung gefördert, was die Regeneration des Muskelgewebes anregt. Alternativ können auch Wärmeflaschen, warme Kompressen oder Kirschkernkissen auf die betroffene Körperstelle gelegt werden.

Sanfte Dehnübungen

Vor allem bei Muskelkater in den Beinen helfen sanfte Dehnübungen. Wichtig ist, vorsichtig vorzugehen, um das Gewebe nicht noch mehr zu reizen. Folgende Dehnübungen sind gut geeignet:

  • Stellen Sie sich hüftbreit hin und beugen Sie sich mit geradem Rücken nach unten. Versuchen Sie dabei Ihre Zehen zu berühren, ohne einen Katzenbuckel zu machen.
  • Setzen Sie sich auf eine Matte und strecken Sie die Beine zur Seite aus. Der Rücken bleibt gerade, der Blick geht nach vorne. Versuchen Sie so weit mit dem Oberkörper nach vorne zu kommen, bis Ihre Fingerspitzen Ihre Zehen berühren.
  • Stellen Sie sich aufrecht hin und halten Sie sich an einer Wand fest. Winkeln Sie das Bein nach hinten an und greifen Sie um Ihr Fußgelenk. Ziehen Sie den Fuß vorsichtig nach oben, bis Sie die Dehnung im Oberschenkel spüren.

Durchblutungsfördernde Salben

Sportlersalben, beispielsweise „Pferdesalbe“ unterstützen die Regeneration der Muskeln, indem sie die Durchblutung fördern. Das Einreiben mit der Creme sollte außerdem genutzt werden, um dem Körper eine Massage zu gönnen. Kreisende Bewegungen und leichter Druck helfen dabei, den Lymphabfluss anzuregen, wodurch die Schwellung des Muskels abklingt.

Pflanzliche Heilmittel

Pflanzliche Heilmittel haben gegenüber Schmerztabletten einen entscheidenden Vorteil: Sie weisen in der Regel keine oder nur mäßige Nebenwirkungen auf und sind daher für den Körper gut verträglich.

Bei Muskelkater konnten sich Schüssler Salze, vor allem das Schüssler Salz Nr. 7 gut bewähren. Auch ätherische Öle wie Kamille und Lavendel wirken entzündungshemmend und können die Heilungsphase verkürzen.

Zu den durchblutungsfördernden Salben bietet Aloe vera eine geeignete Alternative auf pflanzlicher Basis. Die Wüstenlilie ist schmerzlindernd und ihr Gel kühlt die betroffene Körperpartie.

Milchprodukte konsumieren

Obgleich Wissenschaftler belegen konnte, dass die Ernährung nur wenig im Zusammenhang mit der Entstehung von Muskelkater steht, können die richtigen Lebensmittel den Organismus bei der Regeneration unterstützen. So sind Milchprodukte besonders reich an Kalzium, Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe benötigt der Körper für den Stoffwechsel der Muskeln. In Kombination mit ausreichend frischem Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch und Ballaststoffen klingt nicht nur der Muskelkater schneller ab, eine gesunde Ernährung fördert auch den Aufbau der Muskulatur.

Previous Post

Schmerzen während der Periode: Das hilft bei PMS wirklich

Next Post

Rissige Hände: Ursachen, Tipps und Hausmittel bei schmerzenden und juckenden Händen

wakeup media

wakeup media

Related Posts

Erholung im Oman: So gelangt ihr ans Visum 

Erholung im Oman: So gelangt ihr ans Visum 

28. November 2019
Schwerhörigkeit: Wenn die Sinneskraft nachlässt

Schwerhörigkeit: Wenn die Sinneskraft nachlässt

28. November 2019
Welche Stoffe in Pflegeprodukten sind schädlich?

Welche Stoffe in Pflegeprodukten sind schädlich?

21. November 2019
Endlich wieder richtig kauen können: mit Implantationstechnologie zu einem besseren Mundgefühl

Endlich wieder richtig kauen können: mit Implantationstechnologie zu einem besseren Mundgefühl

17. November 2019
Tipp für den Abend: So schont ihr Augen und Sinne bei Computer-Spielen

Tipp für den Abend: So schont ihr Augen und Sinne bei Computer-Spielen

19. November 2019
Lieber Dampfen statt Rauchen

Lieber Dampfen statt Rauchen

15. November 2019
Next Post
Rissige Hände: Ursachen, Tipps und Hausmittel bei schmerzenden und juckenden Händen

Rissige Hände: Ursachen, Tipps und Hausmittel bei schmerzenden und juckenden Händen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© 2018 Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© 2018 Gesundheits-Fakten.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen