• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Sonntag, Februar 5, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
ANZEIGE: Home » Medikamente » Wann sollte Antibiotika eingenommen werden?

Wann sollte Antibiotika eingenommen werden?

by wakeup media
28. November 2022
in Medikamente

Mit Antibiotika können bakteriell verursachte Infektionskrankheiten sehr wirksam behandelt werden. Genau deswegen zählt die Einführung dieser Medikamente zu den bedeutendsten Fortschritten im 21. Jahrhundert. Eine fehlerhafte Anwendung trägt jedoch dazu bei, dass die bakteriellen Erreger resistent werden und die Behandlung somit nicht mehr wirkt. Deswegen ist ein sorgsamer Einsatz dieser Arzneimittel notwendig.

Bei der Einnahme von Antibiotika gibt es einiges zu beachten.
Bei der Einnahme von Antibiotika gibt es einiges zu beachten. Bild: Pixabay

Was sind Antibiotika?

Bei diesen Arzneimitteln handelt es sich um Medikamente, die gegen Bakterien, aber nicht gegen Viren wirken. Während die ersten Antibiotika Stoffwechselprodukte verschiedener Bakterien und Pilze – wie Penicillin – waren, werden sie heutzutage teil- oder vollsynthetisch sowie gentechnisch produziert.

Nicht jedes Antibiotikum wirkt gegen jedes Bakterium. Deswegen gibt es unterschiedliche Substanzen, die für die entsprechenden Erreger zum Einsatz kommen. Zu unterscheiden sind hier Breitband-Antibiotika, die gegen viele verschiedene Bakterien wirken und Schmalband-Antibiotika, die gezielt gegen bestimmte Bakteriengruppen eingesetzt werden. Außerdem bietet die Medizin noch Reserveantibiotika an. Diese Medikamente kommen dann zum Einsatz, wenn bereits eine Resistenz des Bakteriums, oder eine starke Infektion vorliegt.

Was es bei der Anwendung zu beachten gilt

Es ist sehr wichtig, dass Antibiotika nur so angewendet werden, wie es Ärzt:innen verordnen. Hier werden der Wirkstoff, die Dosierung und die Einnahmedauer nämlich aufgrund der vorliegenden Infektion abgestimmt.

Vorliegende Allergien, Begleiterkrankungen oder andere Medikamente, die eingenommen werden, sollten den Ärzt:innen dringend mitgeteilt werden. Für Frauen gilt: Es sollte unbedingt mitgeteilt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt.

Das Antibiotikum sollte unbedingt in der verordneten Dosierung und auch in den vorgeschriebenen Zeitabständen eingenommen werden. Das sorgt für eine ausreichend hohen und gleichmäßigen Werkstoffabgabe im Körper. Zudem sollten Menschen, die Antibiotika einnehmen, darauf achten, ob das Medikament vor oder nach dem Essen eingenommen werden muss. Im besten Fall wird zur Einnahme etwa 250 ml stilles Wasser getrunken. Milch oder Mineralwasser können die Wirkung bestimmter Antibiotika beeinflussen.

Welche Wechselwirkungen können auftreten?

Nimmt man Antibiotika gleichzeitig mit anderen Medikamenten ein, können unerwünschte Wechselwirkungen auftreten. So können die Wirkungen der einzelnen Medikamente dann verstärkt, abgeschwächt oder sogar aufgehoben werden. Die Einnahme von Antibiotika kann beispielsweise dazu führen, dass die Wirkung der Antibabypille nicht mehr gewährleistet ist. Ebenfalls können Magen-Darm-Probleme auftreten. Manche Antibiotika verstärken zudem die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten und Mittel, die gegen zu viel Magensäure oder zu hohe Blutfette wirken könnten, Antibiotika an sich binden und daher die Wirkung verringern.

In jedem Fall sollten Ärzt:innen daher über weitere Medikamenteneinnahmen informiert werden

Lebensmittel können die Wirkung beeinflussen

Doch nicht nur andere Medikamente, sondern auch bestimmte Nahrungsmittel können die Wirkung der Arzneimittel beeinflussen. Während einer Antibiotika-Therapie solle daher auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verzichtet werden.

Der Genuss von Alkohol sollte während der Einnahme von Antibiotika sehr zurückhaltend sein. Bei gleichzeitiger Einnahme kann es zu Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen sowie Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckabfall kommen. Außerdem können bestimmte Antibiotika mit dem Kalzium aus Milchprodukten wie Milch, Quark und Joghurt Verbindungen eingehen, die der Körper nicht mehr verwerten kann. Damit wird die Wirkung des Medikaments erheblich verringert. Sollten dennoch Milchprodukte zu sich genommen werden, ist zumindest darauf zu achten, dass zwischen der Zuführung der Medikamente und dem Essen rund zwei Stunden liegen.

Previous Post

Geschlechtskrankheiten – Übersicht, Symptome und Behandlung

Next Post

So wenig Schlaf ist schlecht für unsere Gesundheit

wakeup media

Related Posts

Wäsche waschen

Kinderkleidung – Worauf sollte man beim Waschen achten?

3. Februar 2023
Schlafen

Welche Auswirkungen hat Schlafmangel?

31. Januar 2023
Ballance

Die Balance halten: Wie vermeidet man Spielsucht?

2. Februar 2023
Entspannung

Die Bedeutung von Entspannungstechniken für das allgemeine Wohlbefinden

31. Januar 2023
Zuckerkonsum und Bewegungsmangel führen zu einer Zuname des Gewichts bei Kindern.

Was muss man über einen gesunden Lebensstil bei Kindern wissen?

27. Januar 2023
Alkohol kann eine große Belastung für die Gesundheit werden.

Welche Risiken birgt Alkoholkonsum für unsere Gesundheit?

27. Januar 2023
Next Post
Zu wenig Schlaf fördert Krankheiten und das Sterberisiko.

So wenig Schlaf ist schlecht für unsere Gesundheit

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de