• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Donnerstag, März 23, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
ANZEIGE: Home » Vorsorge » Tipps für gesundes Arbeiten am PC

Tipps für gesundes Arbeiten am PC

by wakeup media
14. Februar 2022
in Vorsorge

Das lange Arbeiten im Sitzen oder im Stehen am Computer bringt bei vielen Menschen Folgeschäden mit sich. Bei Bürotätigkeiten verbringt man den Großteil des Arbeitstages im Sitzen. Bei zu langem Sitzen wird die Lendenwirbelsäule erhöht belastet und es können Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Übergewicht oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen auftreten. Es ist sinnvoll, dass der Arbeitsplatz optimiert wird, um dem vorzubeugen und ohne Folgeschäden im Berufsleben arbeiten zu können.

Das Sitzen

Bei vielen Arbeitgebern findet man heute noch keine ergonomischen Arbeitsplätze, allerdings hat jeder Mitarbeiter ein Anrecht darauf einen ergonomischen Arbeitsplatz zu bekommen.

In einem Büro, in dem ein Fenster ist, sollte der Schreibtisch im Winkel von 90 Grad zum Fenster angeordnet werden. Es ist zu vermeiden, dass man einen Arbeitsplatz so aufbaut, dass der Mitarbeiter geradezu auf das Fenster schaut. Dadurch werden Mitarbeiter müde und das Licht ist zu hell für die Augen. Für Mitarbeiter, die eine Brille tragen ist es empfehlenswert eine Brille mit Blaulichtfilter zu tragen. Durch einen Blaulichtfilter werden die Augen vor schädlichen HEV-Lichtern geschützt.

Der Schreibtischstuhl muss so hoch eingestellt werden, dass der Winkel im Kniegelenk bei etwas über 90 Grad liegt. Zudem sollte ein Schreibtischstuhl immer über eine Unterstützung für die Lendenwirbelsäule verfügen.

Den 90 Grad Winkel muss man ebenfalls am Tisch wiederfinden, denn dort sollte das Ellenbogengelenk ebenfalls in einem Winkel von 90 Grad sein.

Bei der Bildschirmausrichtung kann man sich an der Faustregel orientieren, dass die erste Zeile vom Bildschirm sich ungefähr auf Augenhöhe befindet. Der Abstand zwischen Bildschirm und Augen muss ungefähr 50 – 80 Zentimeter betragen.

Die Anordnung auf dem Schreibtisch sollte so sein, dass der Bildschirm sich mittig auf dem Schreibtisch befindet und nicht schräg auf den Bildschirm geschaut werden muss.

Mögliche Folgen von langem Sitzen

Büroangestellte neigen dazu, dass sie zu viel sitzen und sich zu wenig bewegen. Dadurch reduziert sich die körperliche Mobilität und die Fitness. Es ist wichtig, sich als Büromitarbeiter einen Ausgleich zu suchen und regelmäßig Sport zu treiben, damit der Körper fit gehalten wird und man nicht dazu neigt übergewichtig zu werden.

Der Druck auf die untere Lendenwirbelsäule wird durch das Sitzen deutlich erhöht. Der untere Rücken schmerzt bei vielen Büromitarbeitern, wenn diese sehr lange sitzen. Es ist daher darauf zu achten, dass die Schreibtischstühle eine Unterstützung für die Lendenwirbelsäule haben, damit diese entlastet wird und die Schmerzen vermieden werden.

Wie bereits oben erwähnt kann das lange Sitzen Übergewicht hervorrufen, sowie den Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Es ist sinnvoll, regelmäßige Bewegungen in den Büroalltag einfließen zu lassen, um Folgeschäden und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.

Arbeiten im Stehen

Es gibt heutzutage bereits Schreibtische, die höhenverstellbar sind. Es ist empfehlenswert einen solchen Schreibtisch zu beantragen, denn das Arbeiten in der stehenden Tätigkeit hat einige Vorteile. Im Stehen verbraucht man mehr Energie als im Sitzen, wodurch man gegen mögliches Übergewicht arbeiten kann. Zudem werden auch bei der stehenden Tätigkeit niedrigere LDL-Spiegel und Cholesterin Spiegel beobachtet. Durch das Arbeiten im Stehen können auch die Schmerzen in der unteren Lendenwirbelsäule verringert werden.

Homeoffice

Die oben aufgeführten Tipps für das gesunde Arbeiten am PC müssen auch im Homeoffice umgesetzt werden. Trotz anderer Umstände sollte man für das Arbeiten im Homeoffice dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Um auch im Homeoffice keine Probleme an der Lendenwirbelsäule hervorzurufen, sollte es vermieden werden an einem einfachen Esstischstuhl oder auf einer Bank zu arbeiten. Zu Hause muss ein Arbeitsbereich eingerichtet werden, der aus einem Schreibtisch, einem Schreibtischstuhl und den notwenigen technischen Geräten besteht. Auch hier gilt die Regel, dass der Schreibtisch ergonomisch eingerichtet werden muss. Der Arbeitgeber muss dafür Sorge tragen, dass Mitarbeiter, die aus dem Homeoffice heraus arbeiten, einen angemessenen Arbeitsplatz zur Verfügung haben.

Es ist besonders wichtig, dass man eine Abgrenzung zwischen dem Privatleben und dem Beruf schafft, denn dies kann im Homeoffice manchmal etwas schwierig sein. In der Freizeit kann man hierfür regelmäßig sportliche Aktivitäten machen.

Previous Post

Fettarme Ernährung: Gut oder schlecht?

Next Post

Sauer macht schön: Zitronensäure in der Kosmetik

wakeup media

Related Posts

Die besten Kletterwände für das Kinderzimmer

Die besten Kletterwände für das Kinderzimmer

22. März 2023
Fitness

Fitter werden: Tipps für mehr Vitalität

21. März 2023
Hauttyp

Dermal Filler: Eine Einführung in die Schönheitsbehandlung

17. März 2023
Pflegebett

Pflegebetten und die VDE 0751: Alles Wichtige

14. März 2023
Das sind die besten veganen Proteinquellen

Das sind die besten veganen Proteinquellen

10. März 2023
Abdruckfreie Behandlung in der Kieferorthopädie 

Abdruckfreie Behandlung in der Kieferorthopädie 

27. Februar 2023
Next Post
Sauer macht schön: Zitronensäure in der Kosmetik

Sauer macht schön: Zitronensäure in der Kosmetik

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de