• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Samstag, Juli 5, 2025
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
ANZEIGE: Home » Magazin » Tipps für gesundes Arbeiten am PC

Startseite » Tipps für gesundes Arbeiten am PC

Tipps für gesundes Arbeiten am PC

by wakeup media
10. Mai 2022
in Magazin

Das Umsetzen von arbeitsrechtlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz von Angestellten fokussiert sich häufig nur auf Berufe, in denen Gefahrenbereiche oder starke körperliche Belastungen vorhanden sind. Aber auch die Arbeit am Computer kann den Körper und unseren Geist belasten. Ein Burnout-Syndrom, Rückenschmerzen und Handgelenkprobleme sind einige der möglichen Erkrankungen. Was können wir beachten, um uns davor zu schützen, wenn wir viel am PC arbeiten müssen?

Gesundheitsrisiken von PC-Arbeitsplätzen

Tägliche Bildschirmarbeit kann die Gesundheit von Arbeitern gefährden. Häufige Beschwerden sind beispielsweise:

  • Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (rund zwei Drittel der Beschäftigten)
  • Kopfschmerzen (die Hälfte der Beschäftigten)
  • Augenprobleme (rund 40 Prozent der Beschäftigten)

Daneben berichten viele von psychischen und psychosomatischen Beschwerden, wie:

  • Erschöpfung
  • Konzentrationsmangel
  • Innere Unruhe
  • Motivationsmangel
  • Schlafstörungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Missempfindungen in den Händen, Armen und Beinen

Für den Körper sind vor allem die Haltung, die wiederholenden Bewegungen und das Anschauen des Bildschirms Problemquellen. Psychisch können die Probleme aus verschiedenen Dingen entstehen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Zeitdruck
  • Jobangst
  • Änderungen durch neue, flexible Arbeitsformen (Umorientierung, Zusatzbelastung, Leistungsverdichtung, fehlende Trennung von privat & Beruf)
  • Der steigenden Menge an Informationen, die wir aufnehmen

Um Prävention zu leisten, können wir unseren Arbeitsplatz und unsere Gewohnheiten am PC verbessern.

Den Arbeitsplatz am Computer optimieren

Es gibt verschiedene Bereiche, an denen wir ansetzen können, um unseren Arbeitsplatz und Arbeitsgewohnheiten zu optimieren:

Zeitmanagement & Selfcare

Die steigenden Zahlen an Burnout-Fällen lässt uns erahnen, dass sich die Berufswelt in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat. Wir müssen mehr leisten, mehr Zeit opfern und erhalten dafür häufig nicht einmal ein besseres Gehalt. Das Arbeiten ist weniger sicher und mit mehr Stress verbunden. Das spüren wir in unserer psychischen Gesundheit, die sich wiederum auch auf unseren Körper ausübt.

Obwohl viele von den Vorteilen von neuen flexiblen Arbeitsmodellen wie Homeoffice profitieren, ist es eine Umstellung, die auch mit Belastungen kommen kann. Dazu zählt beispielsweise der plötzliche Verlust der gewohnten Arbeitsstruktur, die mit dem Bürobesuch verbunden war. Jetzt müssen wir selbst dafür sorgen, dass wir uns nicht ablenken lassen und die Arbeit zeitgerecht erledigen. Daneben neigen viele Menschen dazu, Privat- und berufliches Leben nicht trennen zu können und schlechter abzuschalten.

Deshalb gibt es zwei Fähigkeiten, die jetzt besonders wichtig sind:

  • Das Zeitmanagement – Es gibt Apps und Kurse, die uns dabei helfen, unsere Zeit effektiv zu planen. Es hilft, sich an diese Strukturen zu halten.
  • Die Selbstreflexion – Wir müssen erkennen können, wann es zu viel ist, bevor wir uns kaputt arbeiten. Wer häufig Schmerzen und psychische Belastungen empfindet, sollte erforschen, womit sie zusammenhängen. Ist die Arbeit der Grund, kann es sich lohnen zu berechnen, ob wir uns eine Reduktion von Arbeitszeit leisten können. Die gehobene Lebensqualität kann das geringere Gehalt ausgleichen, solange wir unseren Lebensunterhalt weiterhin finanzieren können.

Wer reduzieren möchte, kann sich nach alternativen Einnahmequellen umsehen. Quellen für passives Einkommen machen es möglich, auch mit weniger Aufwand etwas dazuzuverdienen. Eine Variante sind Anlagen in Form von Aktien und Indexfonds. Webseiten wie https://www.trading-fuer-anfaenger.de sind voller Informationen, die uns dabei helfen können, gute Entscheidungen zu treffen.

Die Umgebung des Arbeitsplatzes

Auch wenn wir es aktiv nicht unbedingt merken, belasten uns gewisse Umwelteinflüsse auf Dauer. Zu den angenehmen Umweltbedingungen gehören stattdessen:

  • Temperaturen von 20 Grad bis 22 Grad Celsius
  • Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %
  • Ausreichend Frischluft
  • Helligkeit, ohne zu Blenden – um den Bildschirm herum 500 Lux
  • Maximal 55dB Geräuschbelastung

Im Sitzen oder Stehen arbeiten?

Wer sitzt, bewegt sich wenig. Das trägt dazu bei, dass wir weniger fit sind und das wiederum kann unsere Gesundheit negativ beeinflussen. Außerdem sind die Haltung und Gewichtsverteilung beim Sitzen auf Dauer unvorteilhaft. Der Druck auf die untere Lendenwirbelsäule ist erhöht. Ergonomische Schreibtischstühle müssen deshalb besonders auf eine gute Unterstützung im Lendenwirbelbereich achten.

Eine beliebte Alternative ist das Arbeiten im Stehen. Wir verbrauchen dabei mehr Energie, was unseren Cholesterinspiegel senken und uns vor Herzkrankheiten schützen kann. Allerdings kann auch langes Stehen zu Unbehaglichkeit und Schmerzen führen. Hier werden beispielsweise die Füße stark belastet.

Die beste Lösung ist also eine, bei der keine Haltung zu lange gehalten wird. Eine Variante, das zu ermöglichen, ist ein Tisch mit einfacher Höhenverstellung, mit dem man zwischen Stehen und Sitzen wechseln kann. Stühle mit Wippfunktion ermöglichen es außerdem, auch beim Sitzen mobil zu bleiben.

Die richtigen Arbeitsmittel & Einstellungen

Die Arbeitsmittel, die wir nutzen, tragen dazu bei, wie unser Körper belastet wird.

Der Bildschirm  ist eines davon. Dauerhaft auf mittelweite Entfernung kleine Zeichen zu lesen, belastet unsere Augen. Auch die Helligkeit und Farben haben Einfluss. Ein gelbliches Licht hilft uns eher zu entspannen als kaltes blaues Licht, das uns auch nach der Bildschirmnutzung wach halten kann. Viele Bildschirme haben deshalb einen Blaulichtfilter oder eine Nachtfunktion, die die Farben gegen Abend gelblicher tönt.

Auch die Position des Bildschirms ist wichtig. Er sollte in Blickrichtung parallel zur Fensterfront ausgerichtet sein, damit keine Spiegelungen die Augen zusätzlich belasten. Lässt sich das nicht vermeiden, gibt es Blendschutz-Rollos, die gezielt dafür gemacht sind, Licht durchzulassen, aber Spiegelungen auf Bildschirmen zu reduzieren.

Insgesamt müssen Stuhl, Tisch und Monitor so eingerichtet sein, dass wir eine vorteilhafte Haltung einnehmen. Grundsätzlich gilt:

  • Ober- und Unterschenkel sowie Ober- und Unterarm bilden einen rechten Winkel.
  • Die Tischplatte liegt auf Höhe der Armstützen des Stuhls.
  • Die Tastatur sollte nun mit flach aufliegenden Handballen nutzbar sein können.
  • Die Oberkante des Bildschirms sollte sich genau mit einem gerade gerichteten Blick treffen.

Wer aufgrund der Mausnutzung Schmerzen in der Hand hat, kann eine ergonomische Maus ausprobieren, beispielsweise eine vertikale Maus oder ein Trackball.

Fazit

Nicht nur körperliche Schwerstarbeit kann uns auf Dauer krank machen. Auch die Bildschirmarbeit am Computer ist eine Belastung für unseren Körper und unsere Psyche. Lang eingehaltene, falsche Haltungen, repetitive Bewegungen und die Belastung für unsere Augen führen zu körperlichen Problemen, während typische Stressbelastungen der PC-Arbeit uns auch psychisch schaden können.

Um präventiv zu handeln, sollten wir die Umgebung und Einrichtung unseres Arbeitsplatzes optimieren. Nicht zuletzt ist es wichtig, sich auch um die psychische Gesundheit zu kümmern. Dazu gehören eine gute Zeitplanung und ein Auge auf die eigenen Bedürfnisse.

Previous Post

Entscheidungshilfe: Pilates VS. Yoga

Next Post

Die Auswirkungen von Sonnenstrahlen auf das menschliche Auge

wakeup media

Related Posts

Schmerzen, Intimpiercing

Prinz Albert Piercing – Schmerzen: Der kompakte Ratgeber

2. Juli 2025
Chalets in Österreich, Berghütte, See

Erholungsurlaub in Österreich – neue Kraft schöpfen in den Alpen

16. Mai 2025
Ein guter Schlaf ist wichtig

Warum Schlafqualität wichtiger ist als Schlafdauer

16. April 2025
Trockene Augen: Vitaminmangel und andere Ursachen

Trockene Augen: Vitaminmangel und andere Ursachen

18. Februar 2025
Schmerzmittel

Resistenzen gegen Schmerzmittel: Was, wenn der Körper nicht mehr reagiert?

5. Februar 2025
Häusliche Pflege oder Altenheim?

Verbesserung der Demenzbetreuung durch polnische Betreuungskräfte im eigenen Zuhause

3. Februar 2025
Next Post
Die Auswirkungen von Sonnenstrahlen auf das menschliche Auge

Die Auswirkungen von Sonnenstrahlen auf das menschliche Auge

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de