• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News
Donnerstag, März 23, 2023
Gesundheits-fakten.de
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
  • Kategorien
    • Symptome
    • Behandlung
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Vorsorge
    • Alternatives
    • Medikamente
    • Fitness
  • Magazin
  • News
  • Krankheiten
    • Atemwegserkrankungen
    • Augenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen
    • Entzündungen
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankungen
    • Infektionserkrankungen
    • Kinderkrankheiten
    • Knochenerkrankungen
    • Krebserkrankungen
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Urologische Erkrankungen
    • Vergiftungen
    • Verletzungen
  • Schönheits-OPs
    • Kopf
      • Facelifting
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
      • Haartransplantation
      • Halsstraffung
      • Kinnkorrektur
      • Krähenfüße-Behandlung
      • Laserbehandlung
      • Lidstraffung
      • Lippenkorrektur
      • Microdermabrasion
      • Mikrohaarpigmentierung
      • Nasenkorrektur
      • Ohrenkorrektur
      • Schweißdrüsenabsaugung
      • Stirnlifting
      • Vampirlifting
    • Körper
      • Bauchstraffung
      • Besenreiser-Behandlung
      • Body Contouring
      • Brustrekonstruktion
      • Bruststraffung
      • Brustvergrößerung
      • Brustvergrößerung mit Eigenfett
      • Brustverkleinerung
      • Cellulite-Behandlung
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Eigenbluttherapie
      • Fettabsaugung
      • Gesäßstraffung
      • Gynäkomastie
      • Krampfadern-Behandlung
      • Magenband & Magenballon
      • Narbenkorrektur
      • Oberarmstraffung
      • Oberschenkelstraffung
      • Profilkorrektur
      • Wadenkorrektur
  • Ratgeber
    • Ratgeber Brust
    • Ratgeber Ernährung
    • Diät Ratgeber
    • Ratgeber Kopfläuse
    • Ratgeber Rauchentwöhnung
    • Ratgeber Sport und Gesundheit
    • Kontaktlinsen Ratgeber
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Mikronährstoffe – der Quell der Gesundheit in Lebensmitteln?
    • Immunsystem – die Abwehrzentrale unseres Körpers
    • Ratgeber zu Krampfadern
    • Warzen
    • Schwangerschaft
No Result
View All Result
Gesundheits-fakten.de
No Result
View All Result
ANZEIGE: Home » Behandlung » Psychosomatische Grundversorgung erklärt

Psychosomatische Grundversorgung erklärt

by wakeup media
6. Februar 2023
in Behandlung

Die psychosomatische Grundversorgung oder auch biopsychosoziale Medizin macht sich zur Zielsetzung, das Verständnis aller psychosomatischen Prozesse zu fördern. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel der psychosomatischen Grundversorgung, die Patienten in diesem Segment medizinisch ganzheitlich zu versorgen.

Einsamkeit
Einsamkeit, Bild: Pixabay

Die ärztliche Primärversorgung steht dabei im Fokus. Sie ergänzt hierbei die überwiegend organ- und funktionsorientierte Schulmedizin. Mithilfe der psychosomatischen Grundversorgung ist es gewährleistet, dass der psychosoziale Hintergrund eines Krankheitsverlaufs fachärztlich besser erfasst werden kann.

Dies dient zur Anpassung einer adäquaten Therapie für den betroffenen Patienten. Ein weiteres Ziel ist die Optimierung der Früherkennung, der Behandlung und der Definition eines Therapieziels psychischer Beschwerden, wenn diese als Begleiterkrankung somatischer Beschwerden auftreten.

Wie wird die psychosomatische Grundversorgung angewendet?

Im Zuge der psychosomatischen Grundversorgung stellt der behandelnde Arzt eine Diagnose unter Berücksichtigung folgender Aspekte:

  • das körperliche Befinden des Patienten
  • das emotional-psychische Befinden des Patienten
  • die Beziehung des Patienten zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen (inklusive des Arztes)

Die psychosomatische Grundversorgung basiert auf dem 3-Säulen-Prinzip:

Basisdiagnostik

Bei der Basisdiagnostik geht es darum, dass der Arzt psychische Einflüsse und Störungen des Krankheitsgeschehens eruiert.

Basistherapie

Für die Basistherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patienten eine Voraussetzung für die folgende psychosomatische Behandlung.

Kooperation

Eine Kooperation aller Parteien mit dem psychosozialen Versorgungsapparat muss gegeben sein, um eine etwaig notwendige psychotherapeutische Behandlung anstreben zu können.

Ein diagnostisches Verfahren zur Erkennung von psychischen Störungen

Im Zuge der psychosomatischen Grundversorgung ist es Ärzten möglich, häufige Störungen im Rahmen der Basisdiagnostik zu erkennen und näher zu untersuchen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören:

  • Psychische Erkrankungen
  • Funktionelle Störungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Somatopsychische Störungen

Psychische Erkrankungen

Zu den psychischen Erkrankungen werden sämtliche Angststörungen und Depressionen gezählt:

  • Agoraphobie
  • Generalisierte Angststörung
  • Panikattacken und Panikstörungen
  • Soziale Phobie
  • Phobische Störungen
  • Traumata
  • Akute Belastungsreaktion
  • Anpassungsstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung

Funktionelle Störungen

Dies sind somatoforme Erkrankungen. Die Symptomatik oder aber auch die körperlichen Beschwerden liegen ohne einen organischen Befund zugrunde.

Häufige Symptome oder Beschwerden, die im Zuge von funktionellen Störungen auftreten können, sind unter anderem:

  • Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen oder Muskelschmerzen
  • Probleme des Intestinal Trakts wie Erbrechen, Übelkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Magenschmerzen
  • Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit
  • Schwindel
  • Atemnot und Hyperventilation (panikartige Anfälle, einhergehend mit schneller Atmung).
  • Verkrampfungen und Verspannungen des Muskelapparats
  • Empfindungsstörungen (Juckreiz, Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Extremitäten)
  • Blasenleiden wie verstärkter Harndrang und schmerzhaftes Wasserlassen

Depressive Verstimmungen oder Episoden kommen häufig hinzu. Einige Patienten entwickeln ein Fremdkörpergefühl oder ertasten vermehrt etwas vermeintlich Auffälliges an sich.

Psychosomatische Erkrankungen

Bei psychosomatischen Störungen oder Erkrankungen spricht man von körperlichen Krankheitserscheinungen, deren Pathogenese, das bedeutet „Krankheitsentstehung“ mit psychosozialen Ursachen in Verbindung steht.

Ein Beispiel wäre die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) oder das Pendant dazu, die Adipositas permagna (Fettleibigkeit).

Somatopsychische Störungen

Das sind Probleme psychischer Natur, die aus der Krankheitsbewältigung schwerer körperlicher Leiden resultieren und dort ihren Ursprung haben. (Krebsbewältigung, eine traumatische Amputation von Extremitäten aufgrund eines Unfalls).

Worauf stützt sich die Basistherapie?

Die Basistherapie stützt sich primär auf die Integration psychischer und somatischer Aspekte durch verbale Intervention. Dies setzt eine systematische Gesprächsführung voraus, um die Zusammenhänge des Krankheitsgeschehens zu verstehen und zu erfassen.

Dieser Vorgang findet vor allem in Einzelgesprächen mit dem betroffenen Patienten statt. Der zweite Teil der psychosomatischen Grundversorgung besteht aus einem praktischen Teil aus Übungen und suggestiven Techniken. Vor allem autogenes Training und die Relaxationstherapie nach Jacobson kommen hierbei zum Tragen.

Unter der Relaxationstherapie nach Jacobson versteht man eine progressive Muskelrelaxation. Diese Therapiemaßnahmen finden entweder in Form einer Einzelbehandlung oder aber auch als Gruppentherapie Resonanz. Die Hypnose ist eine weitere Methode der Basistherapie.

Um den hohen Anforderungen der Basistherapie gerecht zu werden, ist es eine Voraussetzung, dass der behandelnde Arzt umfangreiche Kenntnisse über die biopsychosoziale Krankheitslehre besitzt. Nur so ist gewährleistet, dass der Arzt diese in einen sinnvollen Kontext bei seiner Anamneseerhebung miteinbeziehen kann.

An dieser Stelle ist erwähnenswert, dass ein entsprechend fundierter Kurs für psychosomatische Grundversorgung das notwendige Wissen vermittelt.

Ein weiterer, wichtiger Faktor besteht in der Arzt-Patienten-Beziehung. Der Arzt muss anhand einer sachlichen Selbstreflektion einschätzen, inwiefern sich Probleme aus dem Umgang mit dem Patienten ergeben könnten und diese Erkenntnisse unter Bezugnahme seiner therapeutischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.

In welchen Feldern wird die psychosomatische Grundversorgung durchgeführt?

Die psychosomatische Grundversorgung findet ihre Anwendung in folgenden Bereichen:

  • in der Primärversorgung von Patienten mit somatischen Beschwerden
  • in der Behandlung von Patienten mit Depressionen
  • in der Behandlung von Patienten mit Schmerzsyndromen
  • in der Behandlung von Patienten mit Panikattacken
  • in der Behandlung von Patienten mit Angststörungen
  • in der Behandlung von Patienten mit Cephalgie (Kopfschmerzen, Migräne)
  • in der Behandlung von Patienten mit Insomnie (Schlafstörungen)
  • in der Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen

Die psychosomatische Grundversorgung bietet ferner Hilfe bei:

  • Erkennen von körperlichen und seelischen Zusammenhängen bei einer Reihe von Krankheitsprozessen
  • Erkennen und Bearbeiten von Konflikten
  • Trauerbewältigung (pathologische Trauer)
  • Strategische Entwicklung mit dem Ziel zur Krankheitsbewältigung
  • Partnerberatung
  • Diagnostik und Therapieansätze bei sexuellen Funktionsstörungen

Zusammenfassung zur psychosomatischen Grundversorgung

Die psychosomatische Grundversorgung, die auf dem 3-Säulen-Prinzip basiert, stellt eine wichtige Weiterentwicklung in der Diagnostik psychischer Krankheitsursachen dar. Ferner ist sie eine wichtige Komponente innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung.

Im Zuge der psychosomatischen Grundversorgung wird nicht nur eine körperliche Krankheit des Patienten therapiert, sondern auch die Psyche und die Persönlichkeit des Patienten miteinbezogen.

Previous Post

Kinderkleidung – Worauf sollte man beim Waschen achten?

Next Post

Wie Desinfektionsautomaten die Hygiene in Krankenhäusern erhöhen

wakeup media

Related Posts

Die besten Kletterwände für das Kinderzimmer

Die besten Kletterwände für das Kinderzimmer

22. März 2023
Fitness

Fitter werden: Tipps für mehr Vitalität

21. März 2023
Hauttyp

Dermal Filler: Eine Einführung in die Schönheitsbehandlung

17. März 2023
Pflegebett

Pflegebetten und die VDE 0751: Alles Wichtige

14. März 2023
Das sind die besten veganen Proteinquellen

Das sind die besten veganen Proteinquellen

10. März 2023
Abdruckfreie Behandlung in der Kieferorthopädie 

Abdruckfreie Behandlung in der Kieferorthopädie 

27. Februar 2023
Next Post
Desinfektion

Wie Desinfektionsautomaten die Hygiene in Krankenhäusern erhöhen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ratgeber
  • News

© Gesundheits-Fakten.de

No Result
View All Result
  • Symptome
  • Behandlung
  • Schönheitsoperationen
  • Krankheiten
  • Ernährung
  • Vorsorge
  • Krankenversicherung
  • Fitness
  • Medikamente
  • News
  • Alternatives
  • Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ratgeber – Übersicht über unsere ausführlichen Ratgeber

© Gesundheits-Fakten.de